Feuerwehr München blickt zurück auf das Jahr 2022

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Starke Rauchentwicklung durch Brand - Hamburg-Finkenwerder
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Starke Rauchentwicklung durch Brand - Hamburg-Finkenwerder" vom 09.05.2025 07:56:21 gesendet durch LS Hamburg vS/E, Land (DEU, Hamburg). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine amtliche Warnung der Feuerwehr Hamburg:
Es kann zu einer Geruchsbelästigung durch Brandgase und Rauch kommen.
Die Rauchwolke zieht in Richtung Süden. Folgende Regionen sind betroffen: Finkenwerder, Francop
Feuerwehr Hamburg Wendenstraße 251 20537 Hamburg
09.05.2025 07:57

Waldbrand - gemeindefreies Gebiet Tennenloher Forst, Bereich Heuweg
Der Waldbrand im Tennenloher Forst auf Höhe des Wildpferdegeheges besteht weiterhin. Die Einsatzkräfte haben den Brand unter Kontrolle. Die Löscharbeiten werden allerdings noch einige Zeit andauern.
Bitte meiden Sie das Einsatzgebiet - insbesondere den Bereich zwischen Grenzweg (Höhe OBI-Kreisverkehr) und dem Wildpferdgehege. In diesem Bereich besteht eine erhebliche Gefahr durch Brandrauch und ggf. umstürzende Bäume. Bitte beeinträchtigen Sie die Löscharbeiten nicht und meiden Sie den Bereich weiträumig!
Leitstelle Nürnberg
04.05.2025 10:57

Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau - Landkreis Groß-Gerau
Informationen über die Afrikanische Schweinepest im Landkreis Groß-Gerau finden Sie unter www.kreisgg.de
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152 989-0
BBK-ISC-131 shortCode:BBK-ISC-011
17.04.2025 12:52

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

München

Feuerwehr München blickt zurück auf das Jahr 2022

2022 war ein besonders einsatzreiches Jahr für die Feuerwehr München: Die Gesamtzahl der Alarmierungen lag im vergangenen Jahr um knapp 11 Prozent höher als noch 2021. Die Feuerwehr wurde 2022 zu 99.492 Einsätzen alarmiert, im Vergleich zu 89.815 Einsätzen im Jahr 2021 und 80.678 Einsätzen im Corona-Jahr 2020. Diese Zunahme der Alarmierungen ist auf eine Steigerung der Anforderungen im Rettungsdienst über die Notrufnummer 112 zurückzuführen.

Im Bereich der Brandbekämpfung ergaben sich aus 7.748 Alarmierungen 1.475 bestätigte Brände, davon 1.303 Kleinbrände, 161 Mittelbrände und 11 Großbrände. Darunter fiel auch der Einsatz von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr am 20. August 2022. Der Samstag begann morgens um sechs Uhr mit dem Großbrand im Prinzregentenbad und erreichte nach mehreren Sportveranstaltungen und einem gewaltigen Unwetter seinen Gipfel in Helene Fischers Megakonzert in Riem. Diese parallelen Einsätze zeigen einmal mehr, dass sogenannte komplexe Lagen für die Feuerwehr München immer stärker zum Alltag gehören.

Am häufigsten rückten 2022 die folgenden Fahrzeuge aus: Für den Rettungsdienst das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF Thalkirchen) mit 4.737 Einsätzen - das sind im Durchschnitt knapp 13 Einsätze in 24 Stunden. Für die Feuerwehr das 1. HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug) der Feuerwache 1 mit 2.384 Einsätzen; das macht im Durchschnitt sechs bis sieben Einsätze pro Tag.

Doch 2022 war auch ein Jahr der Umbrüche: Das Leid des russischen Angriffskrieges brachte nicht nur Tausende von Geflüchteten nach München, sondern auch ein Umdenken im Bevölkerungsschutz. Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehr arbeiteten dabei als gut eingespieltes Team nicht nur in komplexen Lagen, sondern auch im Alltag zusammen.

Weitere Zahlen - Daten - Fakten 2022

Freiwillige Feuerwehr

Hervorragende Unterstützung bei über 3.200 Einsätzen im ganzen Stadtgebiet erhielt die Berufsfeuerwehr München durch die Freiwillige Feuerwehr (FFM). In damals noch 21 Abteilungen engagierten sich 1.145 Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt ehrenamtlich. Seit 2023 verfügt die FFM über 22 Abteilungen. Fachberater*innen und Sondereinheiten wie die Einheit Wasserfördersystem, die Informationsund Kommunikationseinheit, die Kradmelder- und Flughelferstaffel sind ständig einsatzbereit.

Ukraine-Krise

Mitglieder der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr München leisteten rund 40.000 Einsatzstunden im Rahmen der Ukraine-Krise. Anfang März 2022 organisierte die Freiwillige Feuerwehr die Logistik für den Versand von Hilfsgütern der Landeshauptstadt München nach Kiew. Etwa zeitgleich erreichten die ersten Flüchtenden die Landeshauptstadt. Über 500 freiwillige Feuerwehrfrauen und -männer übernahmen in Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen die Unterbringung und Versorgung der Geflüchteten. Zahlreiche Münchnerinnen und Münchner halfen direkt vor Ort und wurden von der Freiwilligen Feuerwehr organisiert, die als Schnittstelle zum Krisenstab der Gefahrenabwehr unter Leitung der Branddirektion agierte.

Erste Wiesn nach der Pandemie

Nach der zweijährigen Zwangspause durch Corona fand 2022 wieder das Oktoberfest statt. 5,5 Millionen Besucherinnen und Besucher genossen das Volksfest trotz des nasskalten Wetters. Die Abteilung Einsatzvorbeugung ist in der Branddirektion am stärksten mit dem Oktoberfest befasst. Sie überprüft und genehmigt vorher die Bestuhlungs- und Rettungswegpläne auf dem Festgelände. Während der Wiesn kontrollieren täglich bis zu sechs Beamt*innen die Zelte auf Rettungswege, mögliche Brandgefahren und eine drohende Überfüllung.

Für die anwesende Wiesn-Wache der Feuerwehr gab es 2022 dagegen wenig zu tun: zwei Kleinbrände im Freien. Außerdem hängten die Einsatzkräfte einen Gullydeckel ein, entfernten einen Ring vom Finger und beseitigten zwei Ölspuren auf den Straßen zwischen Buden und Zelten.

Die Branddirektion stellte bis zu drei Notarzteinsatzfahrzeuge, die auf dem Festgelände 138 Einsätze fuhren. Die Integrierte Leitstelle alarmierte insgesamt 1.876 Einsätze auf dem Gelände der Wiesn.

Ausblick auf 2023: Acht neue Kleinalarmfahrzeuge (KLAF)

Die Branddirektion München hält derzeit sechs Kleinalarmfahrzeuge für kleinere technische Hilfeleistungen vor. Diese Fahrzeuge sind bereits seit 2006 im Dienst und müssen altersbedingt ersetzt werden. Ab Juni 2023 stehen der Feuerwehr München acht neue Kleinalarmfahrzeuge zur Verfügung.

Sie werden beispielsweise zu zeitunkritischen Türöffnungen, der Beseitigung von Ölspuren, dem Verschalen von Fenstern und Türen nach Sturmschäden oder zum Beseitigen von Wasserschäden alarmiert. Dafür sind die Fahrzeuge mit unterschiedlichsten Gerätschaften und Werkzeugen ausgestattet. Zum Einsatzspektrum der Kleinalarmfahrzeuge gehört auch das Einfangen und Transportieren von verletzten oder gefährlichen Tieren.

Die neuen KLAF bieten außerdem auf ihrer Ladefläche Platz für zwei Rollcontainer und können für verschiedene Logistikaufgaben und Transporte z. B. von kontaminierten Einsatzgeräten verwendet werden. Diese Möglichkeit bestand bei den alten Kleinalarmfahrzeugen nicht. Die neuen Fahrzeuge erweitern dadurch die Einsatzmöglichkeiten für die Feuerwehr München maßgeblich.

Mehr Informationen sowie Zahlen, Daten und Fakten finden Sie in unserem Jahresbericht 2022 auf www.feuerwehr-muenchen.de



Feuerwehr München
weitere News:

Neue Möglichkeiten im Rettungsdienst: Start eines Telenotarztsystems

Einbruch in Gerätehaus der Feuerwehr

Oldtimer verunfallt und geht in Flammen auf - eine verletzte Person Bleicherode

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug des Feuerwehrmuseums Hermeskeil

Neue „Fahrübungsstrecke Forst“ für die Feuerwehren im Landkreis Bad Dürkheim

Feuer zerstört Wohnhaus

Großbrand verursacht hohen Sachschaden

Feuerwehrauto nach Einsatz mit Steinen beworfen

Diebstahl einer Gastherme

Liebhaberstück geht in Flammen auf

Kurioser Unfall

Scheunenbrand

Einbruchsversuch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei sucht Zeugen

Jugendliche dringen in Feuerwehrgerätehaus ein

Feuerwehr-Gebäude mit Paintballkugeln beschossen

Auf der Kippe ...

Gestohlener Außenbordmotor gefunden

Bei Einsatzfahrt: Feuerwehrwagen zu spät bemerkt

Brand in Kernkraftwerk - Keine Gefahr für die Bevölkerung

Zivil und Militär kooperieren beim Schutz gegen Gefahrstoffe

Fahrer eines Feuerwehrfahrzeuges muss aufgrund von Gegenverkehr ausweichen - Verursacher flüchtet

Mann entwendet Feuerwehrfahrzeug - Polizei stoppt Tatverdächtigen nach Verfolgung

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg