Der ARGO 8x8 ermöglicht Rettungseinsätze, wo andere Fahrzeuge längst passen müssen

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Der Kletter-Retter

Der ARGO 8x8 ermöglicht Rettungseinsätze, wo andere Fahrzeuge längst passen müssen

Die gute Infrastruktur in Deutschland hat viele Hilfs- und Rettungsdienste dazu verleitet, ihren Fuhrpark komplett auf gut befahrbare Wege auszurichten. Doch die vollgepackten und tonnenschweren Hightech-Fahrzeuge kommen schnell an ihre Grenzen, wenn der Einsatzort fernab befestigter Wege liegt oder diese aufgrund eines Unglücks oder einer Katastrophe nicht mehr existieren. Ein einzigartiges Fahrzeug ermöglicht es jetzt den Rettungskräften, weiterhin mobil zu sein und sogar noch jede Menge Material mitnehmen zu können.

Letzte Rettung: Der ARGO 8x8 ermöglicht Einsätze in extrem unwegsamem Gelände und spart dadurch wertvolle Zeit.

Das größte Hindernis für den ARGO 8x8 ist vermutlich, dass seine Notwendig- und Vielseitigkeit häufig unterschätzt wird. Auch wenn die Ähnlichkeit auf den ersten Blick nicht zu leugnen ist: Dieser allradgetriebene Offroader ist kein Quad für den Freizeitspaß. Seine Mission ist im Gegenteil sehr ernst. Immer dort, wo alle anderen Fahrzeuge nicht mehr weiterkommen, kann der ARGO 8x8 noch Retter und Material schnell und sicher zum Einsatzort bringen. Das spart kostbare Zeit und hilft Leben zu retten.

Aufhalten lässt sich der ARGO 8x8 von beinahe nichts. Da alle acht Räder von einem 31 PS starken V2-Motor angetrieben werden, besitzt der Offroader enorme Fahr- und Klettereigenschaften. Matsch, Morast, Sumpf und Schnee meistert er souverän. Hindernisse wie Gräben, Bäche und sogar umgestürzte Bäume überklettert der ARGO 8x8 ohne Probleme. Auch steile Anstiege oder Abhänge lassen sich mit diesem Fahrzeug mühelos bewältigen. Dabei sorgt der sehr tiefe Schwerpunkt dafür, dass die Kippneigung gering ist und das Fahrzeug stets sicheren Bodenkontakt hat.

Sogar ruhige Gewässer lassen sich mit dem Offroader mit einer Nutzlast von bis zu 450 kg durchqueren, weil er voll schwimmfähig ist. Das Fahrzeug kann zudem mit speziellen Rädern ausgestattet werden, um auch auf Schienen vorwärts zu kommen. Optional erhältliche Raupenketten sorgen für optimalen Grip auf sehr rutschigem und/oder weichem Untergrund. Sollte es dennoch einmal nicht weitergehen, hilft die serienmäßig montierte Seilwinde, den ARGO 8x8 umgehend wieder flott zu machen.

Keine Chance für Quads: Sogar umgestürzte Bäume sind für den ARGO 8x8 keine ernst zu nehmende Hürde.

Modularer Aufbau ermöglicht multifunktionale Ausstattung

Damit erweitert der ARGO 8x8 das Einsatzspektrum vieler Feuerwehren und Rettungsdienste enorm. Beispielsweise geraten in deutschen Wäldern jährlich Tausende Wanderer in Not. Bisher war deren Rettung oft nur zu Fuß möglich, was für alle Beteiligten eine große körperliche Herausforderung ist und zudem quälend lange dauert – manchmal zu lange.

Auch für Einsätze bei Hochwasser, Tiefschnee, verwüstetem Gelände und auf Äckern, in Sümpfen oder im Watt ist der Offroader bestens geeignet.

Um für jeden Einsatzzweck optimal vorbereitet zu sein, lässt sich der ARGO 8x8 multifunktional ausstatten. Bis zu sechs Personen können mit dem Fahrzeug transportiert werden. Es kann aber zum Beispiel auch mit einer Korbtrage ausgestattet werden, um die Personenrettung in unwegsamem Gelände zu ermöglichen. Auch ein Notfallkoffer mit Erste-Hilfe-Material findet Platz. Ebenso können Arbeits- oder Suchscheinwerfer montiert werden. Bei Bedarf kann ein Wassertank mit Pumpe und Schnellangriff für Löscharbeiten an unzugänglichen Stellen installiert werden.

Für den Fall, dass die Transportmöglichkeiten des ARGO 8x8 nicht ausreichen, verfügt das Fahrzeug über eine Anhängerkupplung. Auf diese Weise kann ein spezieller Anhänger mitgezogen werden, der reichlich Platz für zusätzliches Gerät bietet. Viele weitere Ausstattungen für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten sind möglich und können individuell angepasst werden. Alle Um- und Anbauten können genau nach den jeweiligen Anforderungen vorgenommen werden und lassen sich in der Regel problemlos wieder zurückbauen.

Flexibel: Der ARGO 8x8 kann für verschiedene Einsatzzwecke ausgerüstet werden, zum Beispiel für den Liegendtransport verletzter Menschen.

Kinderleichte Bedienung für die schwierigsten Einsätze

Die Bedienung des ARGO 8x8 ist sehr einfach und intuitiv. Genau wie bei einem Motorrad oder Quad wird das Fahrzeug über eine Lenkstange gesteuert und über einen Drehgriff beschleunigt. Für das Abbremsen steht eine Handbremse zur Verfügung. Da beim Einschlagen des Lenkers die jeweilige Radseite automatisch abgebremst wird, dreht der ARGO 8x8 praktisch auf der Stelle. Für das Fahrzeug benötigt man keinen besonderen Führerschein, zudem kann es problemlos für den Straßenverkehr zugelassen und versichert werden (steuerbefreit).

Seit Neustem hat die Dönges GmbH & Co. KG aus Remscheid den ARGO 8x8 in sein Programm aufgenommen. Der renommierte Systemlieferant für die Feuerwehr bietet seinen Kunden die gesamte Servicekette von der Beratung über die individuelle Ausstattung bis hin zur Auslieferung und Betreuung an. „Damit unterstützen wir die Feuerwehren in Deutschland dabei, ihre Einsätze noch vielseitiger und flexibler zu gestalten“, sagt Klaus Trusheim, der den Feuerwehrbereich bei Dönges betreut. Damit die Kunden sich hautnah einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten des ARGO 8x8 machen können, wird Dönges im kommenden Jahr einige Vorführungen und Testtage anbieten, bei denen der Argo 8x8 auch in hartem Gelände bewegt werden kann.

Schwimmer: Selbst Wasser hält den ARGO 8x8 nicht auf, weil das Fahrzeug auch bei voller Beladung ruhige Gewässer durchqueren kann.

Technische Daten

Modell:

ARGO 8x8 750 HDi

Motor:

Kohler, V2-Zylinder, 4 Takt

Leistung:

31 PS

Kühlung:

flüssigkeitsgekühlt

Anlasser:

E-Start

Kupplung & Getriebe:

CVT-Riemengetriebe, Zahnradgetriebe mit 2 Fahrstufen, Differential

Leergewicht:

547 kg

Max. Zuladung:

521 kg

Anhängelast:

818 kg

Tankinhalt:

32 l

Höchstgeschwindigkeit:

32 km/h

Höchstgeschwindigkeit im Wasser:

4 km/h

Maße (L/B/H in cm):

302/152/108


 



Dönges GmbH & Co. KG
weitere News:

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“

Außergewöhnlicher Schaumeinsatz