Der ARGO 8x8 ermöglicht Rettungseinsätze, wo andere Fahrzeuge längst passen müssen

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Der Kletter-Retter

Der ARGO 8x8 ermöglicht Rettungseinsätze, wo andere Fahrzeuge längst passen müssen

Die gute Infrastruktur in Deutschland hat viele Hilfs- und Rettungsdienste dazu verleitet, ihren Fuhrpark komplett auf gut befahrbare Wege auszurichten. Doch die vollgepackten und tonnenschweren Hightech-Fahrzeuge kommen schnell an ihre Grenzen, wenn der Einsatzort fernab befestigter Wege liegt oder diese aufgrund eines Unglücks oder einer Katastrophe nicht mehr existieren. Ein einzigartiges Fahrzeug ermöglicht es jetzt den Rettungskräften, weiterhin mobil zu sein und sogar noch jede Menge Material mitnehmen zu können.

Letzte Rettung: Der ARGO 8x8 ermöglicht Einsätze in extrem unwegsamem Gelände und spart dadurch wertvolle Zeit.

Das größte Hindernis für den ARGO 8x8 ist vermutlich, dass seine Notwendig- und Vielseitigkeit häufig unterschätzt wird. Auch wenn die Ähnlichkeit auf den ersten Blick nicht zu leugnen ist: Dieser allradgetriebene Offroader ist kein Quad für den Freizeitspaß. Seine Mission ist im Gegenteil sehr ernst. Immer dort, wo alle anderen Fahrzeuge nicht mehr weiterkommen, kann der ARGO 8x8 noch Retter und Material schnell und sicher zum Einsatzort bringen. Das spart kostbare Zeit und hilft Leben zu retten.

Aufhalten lässt sich der ARGO 8x8 von beinahe nichts. Da alle acht Räder von einem 31 PS starken V2-Motor angetrieben werden, besitzt der Offroader enorme Fahr- und Klettereigenschaften. Matsch, Morast, Sumpf und Schnee meistert er souverän. Hindernisse wie Gräben, Bäche und sogar umgestürzte Bäume überklettert der ARGO 8x8 ohne Probleme. Auch steile Anstiege oder Abhänge lassen sich mit diesem Fahrzeug mühelos bewältigen. Dabei sorgt der sehr tiefe Schwerpunkt dafür, dass die Kippneigung gering ist und das Fahrzeug stets sicheren Bodenkontakt hat.

Sogar ruhige Gewässer lassen sich mit dem Offroader mit einer Nutzlast von bis zu 450 kg durchqueren, weil er voll schwimmfähig ist. Das Fahrzeug kann zudem mit speziellen Rädern ausgestattet werden, um auch auf Schienen vorwärts zu kommen. Optional erhältliche Raupenketten sorgen für optimalen Grip auf sehr rutschigem und/oder weichem Untergrund. Sollte es dennoch einmal nicht weitergehen, hilft die serienmäßig montierte Seilwinde, den ARGO 8x8 umgehend wieder flott zu machen.

Keine Chance für Quads: Sogar umgestürzte Bäume sind für den ARGO 8x8 keine ernst zu nehmende Hürde.

Modularer Aufbau ermöglicht multifunktionale Ausstattung

Damit erweitert der ARGO 8x8 das Einsatzspektrum vieler Feuerwehren und Rettungsdienste enorm. Beispielsweise geraten in deutschen Wäldern jährlich Tausende Wanderer in Not. Bisher war deren Rettung oft nur zu Fuß möglich, was für alle Beteiligten eine große körperliche Herausforderung ist und zudem quälend lange dauert – manchmal zu lange.

Auch für Einsätze bei Hochwasser, Tiefschnee, verwüstetem Gelände und auf Äckern, in Sümpfen oder im Watt ist der Offroader bestens geeignet.

Um für jeden Einsatzzweck optimal vorbereitet zu sein, lässt sich der ARGO 8x8 multifunktional ausstatten. Bis zu sechs Personen können mit dem Fahrzeug transportiert werden. Es kann aber zum Beispiel auch mit einer Korbtrage ausgestattet werden, um die Personenrettung in unwegsamem Gelände zu ermöglichen. Auch ein Notfallkoffer mit Erste-Hilfe-Material findet Platz. Ebenso können Arbeits- oder Suchscheinwerfer montiert werden. Bei Bedarf kann ein Wassertank mit Pumpe und Schnellangriff für Löscharbeiten an unzugänglichen Stellen installiert werden.

Für den Fall, dass die Transportmöglichkeiten des ARGO 8x8 nicht ausreichen, verfügt das Fahrzeug über eine Anhängerkupplung. Auf diese Weise kann ein spezieller Anhänger mitgezogen werden, der reichlich Platz für zusätzliches Gerät bietet. Viele weitere Ausstattungen für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten sind möglich und können individuell angepasst werden. Alle Um- und Anbauten können genau nach den jeweiligen Anforderungen vorgenommen werden und lassen sich in der Regel problemlos wieder zurückbauen.

Flexibel: Der ARGO 8x8 kann für verschiedene Einsatzzwecke ausgerüstet werden, zum Beispiel für den Liegendtransport verletzter Menschen.

Kinderleichte Bedienung für die schwierigsten Einsätze

Die Bedienung des ARGO 8x8 ist sehr einfach und intuitiv. Genau wie bei einem Motorrad oder Quad wird das Fahrzeug über eine Lenkstange gesteuert und über einen Drehgriff beschleunigt. Für das Abbremsen steht eine Handbremse zur Verfügung. Da beim Einschlagen des Lenkers die jeweilige Radseite automatisch abgebremst wird, dreht der ARGO 8x8 praktisch auf der Stelle. Für das Fahrzeug benötigt man keinen besonderen Führerschein, zudem kann es problemlos für den Straßenverkehr zugelassen und versichert werden (steuerbefreit).

Seit Neustem hat die Dönges GmbH & Co. KG aus Remscheid den ARGO 8x8 in sein Programm aufgenommen. Der renommierte Systemlieferant für die Feuerwehr bietet seinen Kunden die gesamte Servicekette von der Beratung über die individuelle Ausstattung bis hin zur Auslieferung und Betreuung an. „Damit unterstützen wir die Feuerwehren in Deutschland dabei, ihre Einsätze noch vielseitiger und flexibler zu gestalten“, sagt Klaus Trusheim, der den Feuerwehrbereich bei Dönges betreut. Damit die Kunden sich hautnah einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten des ARGO 8x8 machen können, wird Dönges im kommenden Jahr einige Vorführungen und Testtage anbieten, bei denen der Argo 8x8 auch in hartem Gelände bewegt werden kann.

Schwimmer: Selbst Wasser hält den ARGO 8x8 nicht auf, weil das Fahrzeug auch bei voller Beladung ruhige Gewässer durchqueren kann.

Technische Daten

Modell:

ARGO 8x8 750 HDi

Motor:

Kohler, V2-Zylinder, 4 Takt

Leistung:

31 PS

Kühlung:

flüssigkeitsgekühlt

Anlasser:

E-Start

Kupplung & Getriebe:

CVT-Riemengetriebe, Zahnradgetriebe mit 2 Fahrstufen, Differential

Leergewicht:

547 kg

Max. Zuladung:

521 kg

Anhängelast:

818 kg

Tankinhalt:

32 l

Höchstgeschwindigkeit:

32 km/h

Höchstgeschwindigkeit im Wasser:

4 km/h

Maße (L/B/H in cm):

302/152/108


 



Dönges GmbH & Co. KG
weitere News:

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand