Rosenbauer stellt Löschboot zur Waldbrandbekämpfung vor

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Interschutz 2022

Rosenbauer stellt Löschboot zur Waldbrandbekämpfung vor

  • Schnelles Lösch- und Rettungsboot mit Jetantrieb, Selbstschutzanlage und Platz für 15 Personen
  • Seewassertaugliche Löschtechnik mit leistungsstarker Einbaupumpe und elektronisch gesteuertem Werfer
  • Gemeinschaftsprojekt von Rosenbauer International und PALFINGER MARINE

Rosenbauer ergänzt sein umfangreiches Waldbrandportfolio um ein spezielles, gemeinsam mit PALFINGER MARINE entwickeltes Lösch- und Rettungsboot. Feuerwehren können damit Waldbrände in Küsten- oder Ufernähe vom Wasser aus bekämpfen, was überall dort von Vorteil ist, wo die Einsatzstelle über Land schwer zugänglich oder die Zufahrt mit Waldbrandfahrzeugen nicht möglich ist. Das Boot ist zudem das Einsatzgerät der Wahl, wenn Menschen von Stränden gerettet werden müssen, weil ein brennender Waldsaum die Küste oder das Ufer erreicht hat und den Fluchtweg über Land versperrt.

Kein Löschmittelengpass

Die optimale Löschmittelversorgung im Waldbrandeinsatz ist ein weiterer Vorteil. Während in Löschfahrzeugen immer nur eine bestimmte Menge Wasser mitgeführt werden kann, schwimmt das Boot förmlich im Löschmittel und kann es in der Regel unbegrenzt für die Brandbekämpfung zur Verfügung stellen.

Damit das Wasser auch in entsprechend großen Mengen aus dem jeweiligen Gewässer gefördert werden kann, ist das Löschboot mit der Rosenbauer Hochleistungspumpe N55 ausgestattet, die eine Leistung von bis zu 5.500 l/min. bei 10 bar zur Verfügung stellt und aufgrund der robusten, korrosionsbeständigen Ausführung auch für den Betrieb mit Seewasser geeignet ist.

Das geförderte Wasser wird entweder zur Versorgung einer Relaisstelle am Ufer genutzt oder über den Werfer RM35 direkt ausgebracht. Dieser sitzt am Bug des Löschbootes, ist fix mit der Pumpe verbunden und erreicht bei einer Ausstoßleistung von bis zu 4.750 l/min eine Wurfweite von bis zu 90 Meter. Der Werfer kann um 360° gedreht und innerhalb der Bootskonturen vertikal geschwenkt werden und wird über einen Nebenabtrieb von den Bootsmotoren angetrieben.

Präziser, vernetzter Einsatz

Die Steuerung von Pumpe und Werfer erfolgt über das Rosenbauer Logic Control System, die Bedienung über Display (Pumpe) und Joystick (Werfer) genauso präzise wie in einem Feuerwehrfahrzeug. Es können alle Werferfunktionen direkt am Joystick ausgeführt werden, wobei die Auslenkung des Joysticks exakt die Geschwindigkeit der Werferbewegung vorgibt. Auch ein Automatikbetrieb lässt sich mit dem RM35 realisieren, indem man dem Werfer eine Bahn einlernt, die er anschließend automatisch abfährt.

Darüber hinaus lässt sich das Boot an das Rosenbauer Einsatzmanagementsystem RDS Connected Command anschließen und so in die zentrale Einsatzführung einbinden. Es wird dadurch für alle Einsatzteilnehmer sichtbar und die Bootsbesatzung kann genauso mit einsatzrelevanten Informationen versorgt werden wie ihre Kollegen in den Fahrzeugen an Land.

Robustes Einsatzgerät

Das neue Löschboot von Rosenbauer und PALFINGER besteht aus seewasserbeständigem Aluminium (Marine Grade Aluminium), ist 8,50 m lang und 3,10 m breit und verfügt über einen Jetantrieb (Wasserstrahlantrieb), mit dem es eine Geschwindigkeit von bis zu 38 Knoten (rd. 70 km/h) erreicht. Der Jetantrieb wird von zwei 6-Zylinder-Dieselmotoren angetrieben, die jeweils eine Leistung von 215 kW (292 PS) zur Verfügung stellen. Drei Besatzungsmitglieder sind üblicherweise mit dem Boot unterwegs, bis zu 12 Personen können zusätzlich befördert werden.

Erstmals präsentiert wird das neue Löschboot auf der Interschutz 2022 vom 20. bis 25. Juni in Hannover (Halle 27/Stand B58), wo es neben diversen Waldbrandfahrzeugen und persönlicher Schutzausrüstung ein weiteres Highlight der Rosenbauer Waldbrandausstellung ist. Das neue Löschboot erweitert nicht nur das Produktportfolio für die Waldbrandbekämpfung sondern zeigt auch, dass Rosenbauer alles unternimmt, um den Einsatzorganisationen für jeden Bedarf das richtige Gerät zur Verfügung zu stellen.



Rosenbauer
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz