IVECO ist wieder mit einem eigenen Stand dabei

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

RETTmobil 2023

IVECO ist wieder mit einem eigenen Stand dabei

IVECO präsentiert sich auf der RETTmobil, der Internationalen Leitmesse für Rettung und Mobilität in Fulda vom 10. bis 12. Mai auf dem Stand 101 in Halle 1. Auf dem 130 Quadratmeter großen IVECO Messestand sind ein Rettungswagen (RTW) auf Basis eines IVECO DAILY und ein eDAILY-Fahrgestell zu sehen. Im Außenbereich kommen vor allem Feuerwehren auf ihre Kosten, denn dort ist ein IVECO X-WAY -Wechsellader in feuerwehrspezifischer Ausstattung zu bestaunen.

Während der RTW und der Abrollkipper komplett auf die Anforderungen der Rettungskräfte zugeschnitten sind, zeigt das eDAILY-Fahrgestell seine Aufbaufreundlichkeit und Flexibilität auch im Bereich für Rettungsfahrzeuge.

IVECO Highlights auf der RETTmobil 2023
Die Forderungen seitens Politik, Städten und Kommunen nach batterieelektrischen und lokal emissionsfreien Lösungen auch für Rettungskräfte aller Organisationen werden zunehmend lauter. Ob und wie damit auch den Anforderungen der Rettungsorganisationen Rechnung getragen werden kann, zeigt IVECO neben den bekannten zuverlässigen, sicheren und vielfältigen Diesel-Einsatzfahrzeugen am Beispiel eines IVECO eDAILY-Fahrgestells im Status der Serienproduktion. 

IVECO eDAILY-Fahrgestell – perfekte Basis für unterschiedlichste Einsatzfahrzeuge
IVECO präsentiert auf der RETTMOBIL 2023 den lokal emissionsfreien eDAILY als Fahrgestell. Als „elektrischer Zwilling“ des kultigen DAILY konzipiert, deckt der eDAILY alle Anwendungsbereiche von leichten Nutzfahrzeugen ab – einschließlich Schwerlasteinsätzen sowie Um- und Aufbauten. Ein einzigartiges Angebot auf einem Markt, der auf der Nachfrage- wie auch auf der Angebotsseite immer noch überwiegend auf den innerstädtischen Transport fokussiert ist. Der eDAILY erweitert den Einsatzbereich für Elektro-Rettungsfahrzeuge und leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs. Das Fahrgestell ist wie gewohnt ultrastark. Keine Komponente ragt über den oberen Fahrgestellrahmen hinaus. Dank digitaler und analoger Schnittstellen (wie der CAN BUS 2.0B) ist der eDAILY die vielseitigste und umfassendste EV-Plattform für Um- und Aufbauten. Eine Palette von ePTOs mit bis zu 15 kW steht für jegliche Art an Fahrzeugaufbauten zur Verfügung, auch für schwierigste Einsatzbereiche. Ist das Fahrzeug an ein Ladegerät oder an eine Steckdose angeschlossen, lässt sich die Energie aus dem Stromnetz für den Betrieb der Ausrüstung nutzen. Die Energieversorgung aus den Hauptbatterien ermöglicht die Nutzung der ePTOs auch bei ausgeschaltetem eMotor. Die Leistung ist dabei im Einklang mit einem Verbrennungsmotor: 140 kW (190 PS) maximale Leistung, 400 Nm maximales Drehmoment und bis zu 120 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der Antrieb wird durch sofortige Drehmomentübertragung des eMotors verbessert. Bei zusätzlichem Leistungsbedarf können Rettungsfahrer durch Aktivierung der einzigartigen Hi-Power-Funktion des eDAILY einen zusätzlichen Leistungsschub nutzen. Der One-Pedal-Drive-Modus vereinfacht das Fahren und wandelt die kinetische Bremsenergie in elektrische Energie um, wodurch sich sowohl der Energieverbrauch als auch die Abnutzung des Bremsbelags verringern. Das eDAILY-Fahrgestell ist mit einer, zwei oder drei Batterien erhältlich. Auf die Batterien gibt es 8 Jahre beziehungsweise bis zu 250.000 Kilometer Garantie, einschließlich Austausch bei Absinken der Kapazität auf unter 80 Prozent. Das Aufladen ist an öffentlichen Ladestationen und an Industrie- und Haushaltssteckdosen möglich. Die Schnellladeoption mit 80 kW ermöglicht eine erweiterte Reichweite von 100 Kilometern in nur 30 Minuten. Mit dem eDAILY sind je nach Variante, Einsatzprofil, Fahrstil und weiteren Faktoren Reichweiten von bis zu 300 Kilometern möglich. Beim Messeexponat handelt es sich um ein eDAILY-Fahrgestell mit 7,2 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, einem Radstand von 4.750 Millimetern und mit drei Batteriepaketen. 

IVECO DAILY-Fahrgestell – für einen zuverlässigen RTW
Das zweite Ausstellungsstück auf den Messestand ist ein IVECO DAILY-Fahrgestell mit 5,4 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, einem Radstand von 3.750 Millimetern und einem Rettungswagenaufbau der Fahrtec Systeme GmbH. Bei dem Getriebe handelt es sich ebenfalls um die bewährte Hi-Matic-Wandlerautomatik. Der RTW ist mit einem 3,0-Liter- und 154 kW (210 PS) starken und zuverlässigen Heavy-Duty-Motor ausgestattet. Optimal für den Einsatz am Limit im Rettungsdienst, denn der große Hubraum und die Konzeption für dauerhaften Abruf eines hohen Drehmoments machen den Motor sehr belastbar. 
Ein weiteres Geheimnis seiner Stärke und Flexibilität ist der hochbelastbare Stahl-Leiterrahmen mit C-förmigen Längsträgern. Dieses exklusive Merkmal unterscheidet den DAILY maßgeblich von anderen Transportern. So ist auch bei dieser Variante die Materialstärke des Leiterrahmens auf die Nutzlast abgestimmt, um Gewichtsverteilung und Stabilität zu optimieren. Somit ist er die perfekte Basis für den RTW-Kofferaufbau. 
Bei ihm handelt es sich um ein selbsttragendes Wechselkoffermodul aus einem Vollaluminiumgerippe. Fahrtec Systeme hat in Kombination mit dem DAILY die dynamische Festigkeitsprüfung nach DIN EN 1789:2020-12 sowie DIN 13500:2018-07 (bis 7.700 Kilogramm zulässiges Gesamtgewicht) erfolgreich bestanden. Der Innenausbau des RTW entspricht nach Kundenanforderung einem klassischen RTW-Konzept. Der Patientenraum ist sowohl über eine seitliche Schiebetür auf der rechten Seite sowie über das Heck zugänglich. Um das elektrohydraulische Fahrtragesystem befinden sich alle notwendigen Einbauschränke für Equipment sowie drei Einzelsitze für die Patientenbetreuer.

Komfortabel unterwegs: Rettungspersonal und Patienten profitieren durch Ausstattungsdetails
Sitze aus Memory-Schaum gibt es im DAILY und im eDAILY serienmäßig. Das heißt, Sitzkissen, Rückenlehne und Kopfstützen der Sitze passen sich dem Körper an, das Gewicht wird gleichmäßig verteilt, und Druckspitzen werden um bis zu 30 Prozent reduziert. Höchster Komfort somit auch für die Einsatzkräfte. Damit die Patienten von einer möglichst komfortabel und mit einer einzigartigen Laufruhe profitieren, setzen der DAILY und eDAILY optional auf die intelligente AIR-PRO-Luftfederung: Sie passt sich kontinuierlich an die Einsatzbedingungen an, um eine außerordentlich laufruhige und sichere Fahrt zu gewährleisten. Die exklusive AIR-PRO-Continuous-Damping-Control(CDC)-Einheit reagiert beständig alle 10 Millisekunden auf Fahrbahnänderungen und berechnet den idealen Druck auf jeden Stoßdämpfer, um die beste dynamische Reaktion zu liefern. Das intelligente AIR-PRO-System passt sich den Anforderungen der beförderten Patienten an und gibt dem Rettungspersonal die Kontrolle über das Verhalten der Federung. Es kann über einen speziellen Drehregler am Armaturenbrett und neue, intuitive TFT-Grafiken einfach wählen, ob das Fahrzeug komfortabel mit der Soft-Einstellung unterwegs ist, mit der Load-Einstellung das Handling und den Neigungswinkel bei voller Besetzung optimieren oder sich auf die Auto-Einstellung mit den selbst regulierenden Parametern des Systems verlassen. Die AIR-PRO-Luftfederung passt sich der zudem dem Beladungszustand an und reduziert den Neigungswinkel in Kurven um 30 Prozent. Das erhöht die Sicherheit des Fahrers und den Komfort der Patienten sowie der behandelnden Ärzte. 

IVECO X-WAY-Wechselladeraufbau – das Cross-Road-Modell
Das dritte Fahrzeug steht auf der Außenfläche und wird vor allem Feuerwehren begeistern. Ein X-WAY-Fahrgestell mit einem Wechselladeraufbau, speziell angepasst für Feuerwehreinsätze. Beim Messeexponat handelt es sich um einen AT280X42Y PS ON. Dahinter verbirgt sich ein 6x2-Standardfahrgestell des IVECO X-WAY mit 4.500 Millimetern Radstand, einem technisch zulässigen Gesamtgewicht von 28 Tonnen, eine Luftfederung der Hinterachse sowie ein 420 PS starker Cursor-11-Motor in Behördenausführung. Das Active-Time-Fernfahrerhaus mit Fenster nach hinten ist ideal für jegliche Feuerwehranwendungen. Das ON-Fahrgestell-Set-up prädestiniert das Fahrzeug für einen Cross-Road-Einsatz, also für Straße und leichtes Gelände. Zudem ist das Fahrzeug auf die speziellen Anforderungen von Feuerwehren zugeschnitten. Eine Kennsignaleinheit LED-Leuchten, akustisches Stadt/Land-Warnsignal, Heckblaulicht, Frontblitzleuchten und eine Besprechungsmöglichkeit der Kennsignaleinheit für Durchsagen über ein separates Stabmikrofon mit Lautstärkeregelung im Fahrerraum machen aus dem X-WAY ein Feuerwehrfahrzeug. Im Fahrerhaus sind anstelle des üblichen Betts Stauräume und Staunetze rechts und links hinter den Sitzen entstanden. Zudem sorgen insgesamt sechs Arbeitsscheinwerfer am Fahrgestell auch bei Dunkelheit für die volle Einsatzbereitschaft. Ein Feuerlöschkasten inklusive sechs Kilogramm Feuerlöscher und zwei abschließbare Kunststoff-Staukästen komplettieren den Aufbau.

Der IVECO DAILY als RTW, der X-WAY-Wechsellader und auch schon bald der eDAILY sind im Einrechnungsgeschäft bei allen namhaften Auf- und Ausbauherstellern erhältlich. Fahrzeugbeschaffungen im Zweirechnungsgeschäft sind sowohl über den IVECO Direktvertrieb (Key Account) als auch über das deutschlandweite Händlernetz möglich.



Iveco Magirus AG
weitere News:

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand

Erster erfolgreicher Einsatz eines Löschflugzeuges in Deutschland

Niedersachsens Innenministerin Behrens bekommt in Brüssel einen Förderbescheid für zwei Löschflugzeuge überreicht

Angriffstrupptasche Alzey

Einsatz bei Extremwetterereignissen

Gartenhaus in Kleingartenanlage explodiert, 1 Person verletzt

ICE-Unglück in Eschede war Auslöser für flächendeckende Psychosoziale Notfallversorgung

Unfall auf dem Feuerwehrfest

Neue Kleinalarmfahrzeuge für München

Brand eines Einfamilienhauses

Funknetze als Hilfe in Katastrophenfällen

Sackgasse zugeparkt => Führungsdienst der Berufsfeuerwehr löscht mit Gartenschlauch

Acht Brandschutzleitern an Universität gestohlen / Täter auf frischer Tat ertappt

Einsatzfahrzeug der Feuerwehr touchiert Pkw

Wolf fängt Gockel - oder die Geschichte vom Vatertagsverweigerer

Rund alle 2 Minuten 54 Sekunden rückt die Feuerwehr Essen im Jahr 2022 zu Einsätzen aus

Rettungspunkte für Seilerwald und Hauptfriedhof

Land schließt Vertrag zur Treibstoffversorgung im Krisenfall

Bei der Feuerwehr eingebrochen: Hydraulik-Kombigerät gestohlen

Einsatz von maschinellen Zugeinrichtungen

Einfamilienhaus brennt nieder - Ein Feuerwehrmann schwer verletzt

Einbrecher stehlen Rettungsgeräte aus Feuerwehrgerätehaus

Dräger unterstützt Feuerwehren in Hessen mit neuer Trainingsanlage für die Realbrandausbildung

Vier Verletzte bei Verkehrsunfall vor dem Feuerwehrhaus - Feuerwehrfahrzeug beteiligt

Vandalismus in Feuerwehrgerätehaus

Feuerwehr beklaut

Rettungsdienste: So funktioniert die Notfallversorgung!

Feuerwehr Bergisch Gladbach soll die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland werden

8. Internationaler Florianstag

Viele Verletzte bei Wohnungsbrand

Feuerwehr bekommt eigene Motorradstaffel

Waldbrandmodul startet zu Übung in Portugal

Feuerwehrmann in Freizeit rettet einen Menschen aus brennender Wohnung

Freiwillige Feuerwehren bauen erneut Mitgliederzahlen aus

Radbolzen am Rettungswagen gelöst