Rettungstreppe E5000

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

Rettungstreppe E5000

Erweiterung der Produktpalette zur Rettung von Flugzeugpassagieren

  • Flotte an Rettungstreppenfahrzeugen komplettiert
  • Geeignet für über 90 % aller aktiven Flugzeugtypen
  • Geprüft nach EN 1915-1, EN 1915-2 und EN 12312-1

Rosenbauer ist mit einer hoch spezialisierten Flotte an Einsatzfahrzeugen der führende Ausstatter von Flughafenfeuerwehren. Jüngste Innovation ist die Rettungstreppe E5000, deren Niederflurdesign das Einsatzgebiet Flugfeld bereits vorwegnimmt. Die E5000 dient in erster Linie der raschen und sicheren Rettung, sprich Evakuierung von Passagieren aus Verkehrsflugzeugen. Haupteinsatzzweck sind medizinische Notfälle, wie sie wöchentlich vier- bis fünfmal auf jedem größeren Flughafen vorkommen. Darüber hinaus bietet die E5000 Einsatzkräften aller Art, ob Rettungs- oder Löschtrupps, einen sicheren Zugang zum Flugzeug – unter anderem auch zur Notfalls-Entladung von Frachtflugzeugen. Für einen etwaigen Löschangriff ist das Fahrzeug mit fix verbauter Wasserhochführung und Schnellangriffseinheit ebenfalls gut vorbereitet.

Rettungshöhe 2,5 bis 5,5 m

Der Einsatzbereich der neuen Rettungstreppe E5000 liegt zwischen 2,5 und 5,5 m Rettungshöhe, wobei der untere Wert der wichtigere ist. Bei neun von zehn Verkehrsflugzeugen, die auf Interkontinental-Strecken unterwegs sind, befinden sich die Einstiegshöhen der Türen auf ca. 2,5 m (Türunterkante). Auch bei Flugzeugen mit zwei Decks kommt man mit der E5000 an die Türen des unteren Decks heran.

Erreicht wird dieser verbesserte Wirkungsbereich durch die Niederflurbauweise, wie man sie von anderen Flugfeldfahrzeugen kennt. Indem die Originalkabine, die üblicherweise über der Vorderachse sitzt, vor den Motor gesetzt wurde, konnte die Bauhöhe der E5000 mit 3,60 m (über alles, inkl. Treppenaufbau) sensationell niedrig gehalten werden. Rosenbauer nutzte dabei sein Know-how aus dem Bau von Hubrettungsgeräten, die auf Low-entry-Chassis realisiert werden. Die Modifikation des Original-Chassis erfolgte gemeinsam mit einem Spezialisten für LKW-Umbauten, der Fahrzeugaufbau mit CAN-Bus gesteuerter Hubrettungshydraulik stammt  aus dem Hause Rosenbauer.

Intuitives Bedienkonzept

Sämtliche Funktionen der neuen Rettungstreppe können von einer Person gesteuert und bedient werden. Alle wesentlichen Funktionen werden videoüberwacht, Bedienstände befinden sich sowohl im Fahrerhaus als auch auf der oberen Plattform.

Zuerst sucht sich der Bediener am Fahrerhaus-Display die richtige Flugzeugtype heraus. Das Height Level Control System (HLCS) zeigt automatisch die genaue Türanordnung sowie die Tür- und Deckhöhen des Flugzeuges an. Anschließend wählt er die Tür, an der die Treppe angedockt werden soll, fährt die Treppe bis zur vorgewählten Höhe aus und das Fahrzeug bis auf einen Dreiviertelmeter an das Flugzeug heran. Ein Näherungssensor (opto-akustischer Abstandsmelder) informiert ihn dabei permanent über den Abstand zum Flugzeug, ein Anemometer über mögliche Gefahren durch zu große Windgeschwindigkeiten.

In 40 Sekunden aufgerichtet

Im nächsten Schritt werden die vier Stützen ausgefahren, wobei über die Automatic Level Regulation (ALR) Bodenunebenheiten bis 200 mm ausgeglichen werden. In etwa 40 Sekunden ist die E5000 sicher aufgestellt (gerechnet von der Fahrposition bis zum Erreichen der maximalen Rettungshöhe).

Das exakte Andocken an das Flugzeug erfolgt von der Rettungsplattform aus. Hier hat der Bediener optimalen Blickkontakt und sieht, wie weit die Plattform noch vom Flugzeug entfernt ist und ob nachnivelliert werden muss. Die vordere Sektion der Plattform kann bis zu 1000 mm teleskopiert werden und passt sich selbstständig bis zu einem Winkel von +/- 15 Grad an den Flugzeugrumpf an. Alle Funktionen der E5000 können sowohl vollautomatisch als auch manuell ausgeführt werden.

Sichere Evakuierung

Die Rettungsplattform bietet mit einer Fläche von ca. 11 m2 sehr viel Platz zur Aufnahme der Passagiere aus dem Flugzeug. Die Treppe selbst besteht aus insgesamt 21 Stufen, wovon zehn hydraulisch teleskopierbar sind und je nach Rettungshöhe eine Stufenhöhe zwischen 120 und 230 mm aufweisen. Die Stufenbreite beträgt 1.500 mm, sodass drei Personen bequem nebeneinander absteigen können. Eine klappbare, ebenfalls hydraulisch betriebene Heckrampe sorgt für leichten Ab- und Zugang von Treppe zum Boden und umgekehrt.

Baureihe komplett

Mit der E5000 komplettiert Rosenbauer seine Flotte an Rettungstreppenfahrzeuge für Flughafenfeuerwehren. Sie deckt den Höhenbereich (Türunterkante) zwischen 2,50 und 5,50 m ab, während die E8000 für Flugzeuge mit Türhöhen zwischen 3,20 m und 8,50 m und ihre Ergänzung, die frontmontierte E3000, für Rettungshöhen zwischen 1,00 und 3,00 m konzipiert ist. Die E5000 wird je nach Gesamtgewicht auf zweiachsige Allradchassis aufgebaut, beschleunigt in rund 30 Sekunden von 0 auf 80 km/h und erreicht eine Geschwindigkeit von über 100 km/h. Sie besticht  nicht zuletzt durch ihr außergewöhnliches Design (Fahrerhausversatz nach vorne) und ist nach folgenden Normen geprüft:

  • EN 12312-1 Luftfahrt-Bodengeräte, Fluggasttreppen
  • EN 1915-1 Luftfahrt-Bodengeräte, Grundlegende Sicherheitsanforderungen
  • EN 1915-2 Luftfahrt-Bodengeräte, Standsicherheits- und Festigkeitsanforderungen
  • Europäische Norm für Maschinen 2006/42/EG
  • Gefährdungsanalyse nach EN 12100 - Ausgabe 2010

 

Rettungstreppe E5000, Flughafen Genf

    auf MAN TGM 18.340, 4x4
    341 PS, Euro-6
    Länge: 10,3 m
    Höhe (gesamt): 3,6 m
    zul. Gesamtgewicht: 18 t
    Beschleunigung: 0 - 80 km/h in 30 Sekunden
    Vmax: 105 km/h

    Rettungshöhe: 2,5 bis 5,5 m
    Height Level Control System (HLCS)
    Automatic Level Regulation (ALR)

    Einspeiseleitung Wasser/Schaum
    Wasserhochführung über Teleskoprohr und Schlauchleitung
    Schnellangriffshaspel mit 40 m Schlauch
    Stromerzeuger



Rosenbauer International AG
weitere News:

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz

Verpuffung am Feuerwehrfahrzeug – Feuerwehrmann verletzt

PKW in Vollbrand