Fahrzeugbau Heimann entwickelt mit Notarzt Dr. Stefan Lührs Versorgungsanhänger für mobile Einsatzkräfte

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Da steckt jahrelange Erfahrung drin

Fahrzeugbau Heimann entwickelt mit Notarzt Dr. Stefan Lührs Versorgungsanhänger für mobile Einsatzkräfte

Die jahrelange Erfahrung als Notarzt bei Großveranstaltungen, Katastropheneinsätzen oder schweren Unfällen auf Autobahnen trug sicher entscheidend zur Entwicklung dieses Prototyps bei. In gemeinsamer Entwicklungsarbeit und umgesetzt durch die Heimann Fahrzeugbau GmbH aus dem Münsterland entstand so ein überaus praxistauglicher Versorgungsanhänger für Einsatzkräfte, der bis ins letzte Detail durchdacht ist. „Bislang muss alles für die Versorgung der Einsatzkräfte von entsprechenden Fahrzeugen heruntergeladen, aufgebaut, angeschlossen und möglichst wind- und wasserfest noch in einem extra dafür aufgebautem Zelt untergebracht werden“, beschreibt Notarzt Dr. Stefan Lührs seine jahrzehntelangen Erfahrungen aus zahllosen Einsätzen dieser Art. Dabei sei die Entwicklung dieses Versorgungsanhängers nur die konsequente Umsetzung des tatsächlichen Bedarfs bei mehrstündigen oder gar mehrtägigen Einsätzen von Polizei, Rettungsdiensten, Feuerwehren oder Katastrophenschutz. „Und obendrein stellt dieser Anhänger eine deutlich kostengünstigere Lösung dar als bisherige Versorgungsfahrzeuge“, so der Notfallmediziner.  Ein komplettes Versorgungsfahrzeug mit Zugmaschine sei sowohl in der Anschaffung als auch in der Wartung bedeutend teurer als ein Anhänger, der hinter jeden PKW gespannt werden könne. Und während ein Fahrzeug üblicherweise nach rund zehn Jahren ausgemustert würde, sei die Lebensdauer eines Anhängers bedeutend höher. Dieser Vorteil gelte auch für die Wertstabilität, die bei einem Anhänger ebenfalls höher als bei einem Komplettfahrzeug sei.

Der Versorgungsanhänger ersetzt ein ganzes Einsatzfahrzeug: Hier ist alles drin, was bis zu 30 Einsatzkräfte für ihre Versorgung bei Großveranstaltungen, Katastropheneinsätzen oder schweren Unfällen benötigen.

Problemlose Umsetzung mit GETO Van-Technologie

Um eine möglichst große Flexibilität bei der individuellen Konstruktion dieses Anhängers sicherstellen zu können, entschieden sich Fahrzeugbauer Karl Heimann und Notarzt Stefan Lührs für eine GETO Van Konstruktion von Titgemeyer. Mit seinem ansprechenden Design und den vielen konstruktiven Freiheiten bot sich der Bausatz geradezu für solch individuelle Aufgaben an. Wände und Türen bestehen aus glatten Oberflächen in optisch nietfreier Bauweise und sorgen so auf der Basis innovativer Klebetechnik für eine besonders hochwertige Erscheinung. Aber nicht nur das Design stimmt, der gesamte Bausatz steht für geprüfte Qualität. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Versorgungsanhänger wird deshalb auch einem breiten Fachpublikum auf der wichtigsten Messe für Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit, der „Interschutz 2015“ im Juni in Hannover vorgestellt. Interesse hat der Anhänger schon bis hin nach Dubai ausgelöst.

An alles gedacht – Praxiserfahrung aus vielen Jahren

Der Anhänger verfügt über eine völlig eigenständige Energieversorgung mit Hilfe von Batterien und Generatoren, kann aber ebenfalls mit 230 oder 12 Volt betrieben werden. Platz bietet die mobile Versorgungsstation in zahlreichen Staufächern nicht nur notwendigen Utensilien für die dienstliche Versorgung, sondern auch für private Dinge, wie beispielsweise Rucksäcke oder wetterfeste Kleidung. Für die Versorgung mit ausreichender Verpflegung lassen sich zwei Standard-Trolleys aus dem Flugzeug-Catering unterbringen, die an jedem Flughafen wieder durch frischen Nachschub ausgetauscht werden können. Ablagen für Einsatzcomputer und Ladestationen für Handys oder Funkgeräte sind reichlich vorhanden und lassen sich teilweise sogar abschließen, falls der Anhänger zwischenzeitlich unbeaufsichtigt bleibt. Das Gleiche gilt für einen kleinen eingebauten Tresor. Kühlschränke, Mikrowelle, Kaffeemaschine und Wasserkocher sind praktisch und zentral untergebracht. Mithilfe von Windschutzeinrichtungen können die Klappen des Anhängers den Arbeitsraum wind- und wasserdicht abschirmen. Im Heck des Anhängers gibt es Auszüge für Bierzeltgarnituren und zusätzliche Zelte, die bei Bedarf aufgebaut werden können. Stauräume für Kabeltrommeln, Schaufeln und andere notwendige Hilfsmittel befinden sich dort oder auf der Frontseite des Anhängers. Ausgelegt ist dieser Prototyp für die Versorgung von bis zu 30 Einsatzkräften. Das Konstruktionsprinzip ist jedoch so flexibel, dass jede gewünschte Konfiguration umsetzbar ist: Ob in der Größe des Anhängers, bei der Wahl der Achsenzahl oder bei der Ausstattung. So ließe sich für den DLRG-Einsatz eine Halterung für ein Rettungsboot auf dem Dach des Anhängers integrieren oder aber der Einbau einer „Dixi“-Toilette für den Einsatz im Gelände.

„Die komplette Inneneinrichtung mit all den Staufächern, aber auch die Klappen, Türen und sonstigen Konstruktionselemente, können je nach Einsatzzweck variieren“, so Karl Heimann. Und das Lichtkonzept mit allen erdenklichen Warn-, Alarm- und Einsatzleuchten lieferte Hella mit seiner erprobten LED-Technologie für Nutzfahrzeuge und Einsatzwagen. „Die Verwendung des GETO Van-Bausatzmaterials ermöglichte uns einen Aus- und Aufbau nach Maß: Schritt für Schritt entstand so der Prototyp dieses Versorgungsanhängers und der entspricht am Ende exakt unseren Planungen“, fasst Karl Heimann den Entstehungsprozess zusammen. „Das Interesse an unserem Versorgungsanhänger ist bereits jetzt, wo wir noch im Prototypenbau sind, erstaunlich groß“, freut sich der Fahrzeugbauer.



Titgemeyer
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz