Fahrzeugbau Heimann entwickelt mit Notarzt Dr. Stefan Lührs Versorgungsanhänger für mobile Einsatzkräfte

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

Da steckt jahrelange Erfahrung drin

Fahrzeugbau Heimann entwickelt mit Notarzt Dr. Stefan Lührs Versorgungsanhänger für mobile Einsatzkräfte

Die jahrelange Erfahrung als Notarzt bei Großveranstaltungen, Katastropheneinsätzen oder schweren Unfällen auf Autobahnen trug sicher entscheidend zur Entwicklung dieses Prototyps bei. In gemeinsamer Entwicklungsarbeit und umgesetzt durch die Heimann Fahrzeugbau GmbH aus dem Münsterland entstand so ein überaus praxistauglicher Versorgungsanhänger für Einsatzkräfte, der bis ins letzte Detail durchdacht ist. „Bislang muss alles für die Versorgung der Einsatzkräfte von entsprechenden Fahrzeugen heruntergeladen, aufgebaut, angeschlossen und möglichst wind- und wasserfest noch in einem extra dafür aufgebautem Zelt untergebracht werden“, beschreibt Notarzt Dr. Stefan Lührs seine jahrzehntelangen Erfahrungen aus zahllosen Einsätzen dieser Art. Dabei sei die Entwicklung dieses Versorgungsanhängers nur die konsequente Umsetzung des tatsächlichen Bedarfs bei mehrstündigen oder gar mehrtägigen Einsätzen von Polizei, Rettungsdiensten, Feuerwehren oder Katastrophenschutz. „Und obendrein stellt dieser Anhänger eine deutlich kostengünstigere Lösung dar als bisherige Versorgungsfahrzeuge“, so der Notfallmediziner.  Ein komplettes Versorgungsfahrzeug mit Zugmaschine sei sowohl in der Anschaffung als auch in der Wartung bedeutend teurer als ein Anhänger, der hinter jeden PKW gespannt werden könne. Und während ein Fahrzeug üblicherweise nach rund zehn Jahren ausgemustert würde, sei die Lebensdauer eines Anhängers bedeutend höher. Dieser Vorteil gelte auch für die Wertstabilität, die bei einem Anhänger ebenfalls höher als bei einem Komplettfahrzeug sei.

Der Versorgungsanhänger ersetzt ein ganzes Einsatzfahrzeug: Hier ist alles drin, was bis zu 30 Einsatzkräfte für ihre Versorgung bei Großveranstaltungen, Katastropheneinsätzen oder schweren Unfällen benötigen.

Problemlose Umsetzung mit GETO Van-Technologie

Um eine möglichst große Flexibilität bei der individuellen Konstruktion dieses Anhängers sicherstellen zu können, entschieden sich Fahrzeugbauer Karl Heimann und Notarzt Stefan Lührs für eine GETO Van Konstruktion von Titgemeyer. Mit seinem ansprechenden Design und den vielen konstruktiven Freiheiten bot sich der Bausatz geradezu für solch individuelle Aufgaben an. Wände und Türen bestehen aus glatten Oberflächen in optisch nietfreier Bauweise und sorgen so auf der Basis innovativer Klebetechnik für eine besonders hochwertige Erscheinung. Aber nicht nur das Design stimmt, der gesamte Bausatz steht für geprüfte Qualität. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Versorgungsanhänger wird deshalb auch einem breiten Fachpublikum auf der wichtigsten Messe für Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und Sicherheit, der „Interschutz 2015“ im Juni in Hannover vorgestellt. Interesse hat der Anhänger schon bis hin nach Dubai ausgelöst.

An alles gedacht – Praxiserfahrung aus vielen Jahren

Der Anhänger verfügt über eine völlig eigenständige Energieversorgung mit Hilfe von Batterien und Generatoren, kann aber ebenfalls mit 230 oder 12 Volt betrieben werden. Platz bietet die mobile Versorgungsstation in zahlreichen Staufächern nicht nur notwendigen Utensilien für die dienstliche Versorgung, sondern auch für private Dinge, wie beispielsweise Rucksäcke oder wetterfeste Kleidung. Für die Versorgung mit ausreichender Verpflegung lassen sich zwei Standard-Trolleys aus dem Flugzeug-Catering unterbringen, die an jedem Flughafen wieder durch frischen Nachschub ausgetauscht werden können. Ablagen für Einsatzcomputer und Ladestationen für Handys oder Funkgeräte sind reichlich vorhanden und lassen sich teilweise sogar abschließen, falls der Anhänger zwischenzeitlich unbeaufsichtigt bleibt. Das Gleiche gilt für einen kleinen eingebauten Tresor. Kühlschränke, Mikrowelle, Kaffeemaschine und Wasserkocher sind praktisch und zentral untergebracht. Mithilfe von Windschutzeinrichtungen können die Klappen des Anhängers den Arbeitsraum wind- und wasserdicht abschirmen. Im Heck des Anhängers gibt es Auszüge für Bierzeltgarnituren und zusätzliche Zelte, die bei Bedarf aufgebaut werden können. Stauräume für Kabeltrommeln, Schaufeln und andere notwendige Hilfsmittel befinden sich dort oder auf der Frontseite des Anhängers. Ausgelegt ist dieser Prototyp für die Versorgung von bis zu 30 Einsatzkräften. Das Konstruktionsprinzip ist jedoch so flexibel, dass jede gewünschte Konfiguration umsetzbar ist: Ob in der Größe des Anhängers, bei der Wahl der Achsenzahl oder bei der Ausstattung. So ließe sich für den DLRG-Einsatz eine Halterung für ein Rettungsboot auf dem Dach des Anhängers integrieren oder aber der Einbau einer „Dixi“-Toilette für den Einsatz im Gelände.

„Die komplette Inneneinrichtung mit all den Staufächern, aber auch die Klappen, Türen und sonstigen Konstruktionselemente, können je nach Einsatzzweck variieren“, so Karl Heimann. Und das Lichtkonzept mit allen erdenklichen Warn-, Alarm- und Einsatzleuchten lieferte Hella mit seiner erprobten LED-Technologie für Nutzfahrzeuge und Einsatzwagen. „Die Verwendung des GETO Van-Bausatzmaterials ermöglichte uns einen Aus- und Aufbau nach Maß: Schritt für Schritt entstand so der Prototyp dieses Versorgungsanhängers und der entspricht am Ende exakt unseren Planungen“, fasst Karl Heimann den Entstehungsprozess zusammen. „Das Interesse an unserem Versorgungsanhänger ist bereits jetzt, wo wir noch im Prototypenbau sind, erstaunlich groß“, freut sich der Fahrzeugbauer.



Titgemeyer
weitere News:

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“

Außergewöhnlicher Schaumeinsatz