Command2 !!!make the difference and keep it simple!!!

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Technische Probleme an einer Windenergieanlage - Bereich Mühlenberg OL Strocken/Galllschütz
Durch einen technisches Problem an einer Windenergieanlage ist der genannte Bereich zu umfahren bzw. zu meiden.
Einsatzkräfte arbeiten an der Störungsbeseitigung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-016 shortCode:BBK-ISC-011
30.03.2025 20:12

Ausfall Wasserversorgung in Teilen der Stadt Bad Oeynhausen - Bad Oeynhausen
Es folgt eine weitere Information der Leitstelle des Kreises Minden-Lübbecke:
Die Wasserversorgung in den betroffenen Teilen von Bad Oeynhausen ist wieder sichergestellt.
Bedingt durch die Wartungsarbeiten können Wassertrübungen und Chlorgeruch auftreten. Beides ist gesundheitlich unbedenklich. Der Wasserverbrauch sollte vorübergehend noch auf ein Minimum reduziert werden. Danke für Ihre Mithilfe!
Informieren Sie sich entsprechend in den Medien
29.03.2025 16:05

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Infotelefon des Kreises Groß-Gerau ist Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 98984000 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
0615298984000
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
04.09.2024 15:50

Betrieb Infotelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Stadt Darmstadt
Zentrale Leitstelle Stadt Darmstadt meldet: Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
Das Infotelefon der Stadt Darmstadt ist ab sofort täglich von 07:30 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06151 / 115 erreichbar.
06151 / 115
Melden Sie Funde von toten Wildschweinen der Veterinärbehörde (Mail an: asp@darmstadt.de). In den R
23.07.2024 14:28


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

Command2 !!!make the difference and keep it simple!!!

Command2 sieht anders aus als andere Stabs- und Führungssysteme. Und es ist auch anders. Es ist besser. Denn es ist extrem einfach zu bedienen. Wer es nutzen will, muss keine Software mehr auf seinem Rechner installieren – er muss sich aber auch nicht auf ein unsicheres, webbasiertes Programm einlassen. Er kann Command2 parallel auf einem Windows-PC, auf einem Apple oder auf einem Android-Handy nutzen. Dazu die Module auf mehrere Bildschirme verteilen und im Nu seine eigenen taktischen Zeichen erstellen. 

Aber der Reihe nach. 

Fangen wir mit der Optik an. Buttons im alten Windows-Stil – verschachtelte Menüs? Gibt es hier nicht. Command2 sieht gut aus – clean und absolut intuitiv nutzbar. Das liegt daran, dass die Entwickler mit dem neuen WPF- Standard arbeiten. Sie haben sich dabei bewusst gegen Java und gegen eine web-basierte Anwendung entschieden. Der Stab arbeitet mit Windows-Rechnern, der Leiter der TEL schwört auf sein Ipad und auf dem Behandlungsplatz soll alles mit Android-Telefonen nutzbar sein? Kein Problem. Command2 läuft plattformübergreifend. 

Flaschenhals IuK? Lange Laufzeiten von Nachrichten? Vorbei. Denn die gesamte Kommunikation erfolgt bei Command2 über einen sicheren Microsoft SQL Kommunikationsserver. Darüber lassen sich flexibel Strukturen aufbauen - so können etwa nachalarmierte Kräfte im Nu eingebunden werden. Einzelne Stabsfunktioner, Technische Einsatzleitungen oder Abschnittsleiter - alle greifen dabei auf dieselben Daten zu - die Rechte dafür lassen sich exakt und schnell festlegen. Jederzeit ist zu sehen, wer gerade online ist. Gefunkt, telefoniert oder gar gefaxt wird nur noch in Ausnahmefällen. Und das geht dann auch schneller, denn die IuKler können sich auf die Nachrichten konzentrieren, bei denen es wirklich auf sie ankommt.
Wie kommen die Daten ins System? Über diverse Schnittstellen: Diejenigen zu den gängigsten auf dem Markt befindlichen Einsatzleitsystemen über den integrierten ELSCOM REST Service laufen bereits.

„Installation läuft...“ - das können unsere Kunden getrost vergessen. Ein USB-Stick reicht und Command2 startet. Denn es gibt schlicht keine Software mehr, die installiert werden muss. Alles läuft über eigene, gesicherte REST- Kommunikationsserver mit Fallback – gehostet von Command2 oder auf Wunsch auf eigenen Servern der Kunden. Natürlich gesichert. Und nicht web-basiert. Wenn die Verbindung abreißt – können alle Clients trotzdem ohne Probleme weiterarbeiten. Der Datenabgleich erfolgt dann, wenn die Verbindung wieder da ist. Einsätze, Einheiten, Status- und Lagemeldungen – nichts kann mehr verloren gehen.

Ein Bildschirm reicht. Die Oberfläche von Command2 ist so übersichtlich, dass es niemandem gelingen wird, sich zu verzetteln. Wer aber mehrere Monitore zur Verfügung hat – der zieht die einzelnen Module einfach hinüber und hat per Multiscreen mehr Raum für seine Informationen. Die ausgedockten Programmteile passen sich automatisch dem verfügbaren Platz auf den Bildschirmen an. Auch wenn sie sich den Platz zu dritt oder viert teilen sollen.

Gedanken über die Ordnung des Raumes muss sich der Leiter des Stabes schon noch selbst machen – die Umsetzung ist dann ein Kinderspiel. Denn Command2 bietet einen dynamischen Aufbau über mehrere Ebenen mit allen nötigen Informationen. Ein neuer Einsatzabschnitt – ein zweiter Bereitstellungsreaum oder neue Unterstellungsverhältnisse? Umgesetzt in wenigen Sekunden. Und zwar samt Einsatzbefehl für die betroffenen Einheiten.

Die Lagekarte läuft ebenfalls über einen Kommunkationsserver. Damit können mehrere Nutzer gleichzeitig darauf zugreifen – und es lässt sich genau steuern, wer sie ändern darf und wer nicht. Alle profitieren von perfektem Kartenmaterial: ArcGIS von Esri – samt Lagekartenfilm und diversen Analysen über mehrere Layer.

Dazu kommt ein Layer mit detaillierten Information über die eingesetzten Einheiten. Wo sind sie – und wo waren sie vor einigen Minuten? Welchen Status haben sie gegeben? Wie viele PA-Träger sind an Bord – und sind ihre Geräte einsatzbereit? Wie viel Löschwasser ist noch im Tank ihres Fahrzeuges? Hat der Stromerzeuger hinten im Laderaum noch genug Sprit? Dank der vollständigen Integration von Telematics liegen diese Informationen in Command2 vor – in Echtzeit.

A propos Lagekarte: Natürlich hat Command2 die komplette Palette der taktischen Zeichen an Bord. Und falls doch mal eines fehlen sollte: Per eingebautem Symbolgenenerator lassen sie sich schnell erstellen – in nur fünf Schritten.

Die Einsätze machen an unseren Grenzen nicht Halt – und die Zusammenarbeit über Command2 auch nicht. Die Software läuft mit mehreren Sprachen parallel. Derzeit liegt sie in Deutsch und Englisch vor, Arabisch ist in Arbeit. Andere Sprachen nach Wunsch. Und wenn es ganz schnell gehen muss, hilft man einfach nach: Mit dem Sprachgenerator on the fly.

Command2 sieht eben nicht nur besser aus als andere Stabs- und Führungssysteme. Es baut auf über 15 Jahre Erfahrung in der elektronischen Führungsarbeit und ist einfach besser.

Überzeugen Sie sich und laden Sie uns zu einem Vorstellungstermin in Ihrem Hause ein oder besuchen Sie uns auf der Interschutz 2015 in Hannover in der Halle 12 Stand D27 vom 8. - 13. Juni und überzeugen Sie sich vom Original.



Eurocommand GmbH
weitere News:

Feuerwehr rettet zwei Kinder bei Hochhausbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

„Wir müssen Feuerwehren und Katastrophenschutz schnellstmöglich technisch ertüchtigen“

Feuerwehrfahrzeug stößt auf Einsatzfahrt in Karlsruhe mit Auto zusammen

Tausende Spenden für krebskranken Karlsruher

Sicherheitslücke bei Feuerwehr-Verwaltungssoftware?

200 Jahre Conrad Dietrich Magirus & 160 Jahre Magirus

Änderung des Strafgesetzbuches erfüllt DFV-Forderungen

Entwendung und unbefugte Ingebrauchnahme eines Einsatzleitwagens der Feuerwehr

Dachstuhlbrand

Brennendes Benzin auf Gartenpool

Diebstahl aus dem Umkleideraum der Feuerwehr

Lebenswichtiges Know-how für Feuerwehr und THW: Spannungswarner für überflutete Keller & Co. richtig einsetzen!

Rettungswagen mit Stein beworfen

Gewalt gegen Einsatzkräfte muss härter bestraft werden

Feuer im Feuerwehrhaus

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Feuer in Kfz-Werkstatt führt zu Explosionen und NINA-Warnung

Versuchter Einbruch in die Feuerwehr in Brohm

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“

Außergewöhnlicher Schaumeinsatz