Wow - was für ein beschissener Beginn ins Jahr 2017 [Update]

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Belästigung durch Rauchgase in der Stadt Hamm - HAMM - Mitte
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Belästigung durch Rauchgase in der Stadt Hamm - HAMM - Mitte" vom 30.06.2024 09:44:56 gesendet durch LS Hamm, krsfr. Stadt (DEU, NW). Die Warnung ist aufgehoben.
Es folgt eine wichtige Information der Stadt Hamm
Im Stadtteil Mitte kommt es durch einen Brand zu Geruchsbelästigung und Rauchniederschlag.
Die Rauchwolke zieht in Richtung nord-östlicher Richtung.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen können nicht ausgeschlossen werden.
Bitte begeben Sie sich im betroffenen Bereich sofort in geschlossene Räume.
Schließen Sie vorsorglich Fenster und Türen und schalten Sie Klima- und Lüftungsanlagen ab.
Sollten Sie sich im Auto im betreffenden Gebiet aufhalten, schalten Sie umgehend die Lüftung auf Umluft und verlassen Sie das Gebiet.
Lassen Sie das Radio eingeschaltet und achten Sie auf Durchsagen.
Informieren Sie bei Bedarf Ihre Nachbarn.
Halten Sie die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-004 BBK-ISC-009 BBK-ISC-014 BBK-ISC-084 BBK-ISC-087 shortCode:BBK-ISC-001
30.06.2024 10:05

Entwarnung: Gewitter - gesamter Regionalverband
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Gewitter - gesamter Regionalverband" vom 29.06.2024 22:51:34 gesendet durch LK Saarbrücken vS/E, Kreis (DEU,SL). Die Warnung ist aufgehoben.
Aktualisierung vom 30.06.2024, 09:00 Uhr
Dies ist die Entwarnung zur Gefahreninformation "Gewitter - gesamter Regionalverband" vom 29.06.2024 22:51:34 gesendet durch LK Saarbrücken vS/E, Kreis (DEU,SL). Die Warnung ist aufgehoben.
BBK-ISC-030 BBK-ISC-005 BBK-ISC-038 shortCode:BBK-ISC-007
30.06.2024 09:00

Brand Batterie-Container - Ortslage Isseroda und umliegende Ortschaften
Die Zentrale Leitstelle Weimarer Land informiert:
In der Ortslage Isseroda kommt es zum Brand eines Batterie-Container in dessen Folge es zu einer Geruchsbelästigung im Warnbereich kommen kann.
Wir informieren Sie wenn die Gefahr vorüber ist.
178
30.06.2024 07:20

Entwarnung: Brand eines Recyclingbetriebes - Gemeindegebiet Öhringen
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Brand eines Recyclingbetriebes - Gemeindegebiet Öhringen " vom 30.06.2024 04:52:16 gesendet durch LS Reutlingen, Land BW Red. (DEU, BW). Die Warnung ist aufgehoben.
Durch den Brand in einem Recyclingbetrieb kommt es zu starker Rauchentwicklung.
Die Warnung wurde von der integrierten Leitstelle Hohenlohe angefordert
BBK-ISC-001 BBK-ISC-087 shortCode:BBK-ISC-001
30.06.2024 06:38

Geruchsbelästigung - Hof Lockwisch
Aufgrund eines Brandes im Bereich Hof Lockwisch kann es zu einer Geruchsbelästigung kommen.
BBK-ISC-082 shortCode:BBK-ISC-082
30.06.2024 05:22

Abkochanordnung für die Trinkwasserversorgung des Stadtteils Stublang ab 27.06.24 - Bad Staffelstein, Stadtteil Stublang
Bei der routinemäßig durchgeführten Trinkwasseruntersuchung des Stadtteils Stublang wurden im Trinkwasser mikrobiologische Verunreinigungen festgestellt.
In diesem Stadtteil darf das Leitungswasser ab sofort nur noch in abgekochtem Zustand verwendet werden (Handhabung: einmal sprudelnd Aufkochen und anschließend mindestens 10 Minuten Abkühlen lassen).
Weitere Sofortmaßnahmen wurden eingeleitet. Die Stadtverwaltung Bad Staffelstein ist informiert.
Folgenden Anweisungen sind unbedingt zu beachten: • Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht. • Nehm
27.06.2024 13:49

Trinkwasserverunreinigung im Stadtteil Hofgeismar Friedrichsdorf - Hofgeismar Friedrichsdorf
Trinkwasserverunreinigung in der Wasserversorgung!
Abkochgebot für Trinkwasser!
Stadt Hofgeismar
05671-999000
BBK-ISC-009 BBK-ISC-067 BBK-ISC-066 shortCode:BBK-ISC-011
21.06.2024 20:22

Betrieb Bürgertelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Bürgertelefon des Kreises Groß-Gerau ist ab sofort Täglich von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 989898 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152989898
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
17.06.2024 14:40

Abkochgebot ab Mittwoch 12.06.2024 - Gemeinde Bibertal
Aufgrund von mikrobiologischen Befunden im Trinkwasser muss, um gesundheitliche Gefahren auszuschließen, das Trinkwasser vorübergehend abgekocht werden. In den folgenden Tagen werden weitere mikrobiologische Untersuchungen im Trinkwasser durchgeführt.
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Anweisungen:
• Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
Abkochen ist ebenso notwendig für die Zubereitung von Nahrung, Kaffee- und Teekochen, Waschen von Obst/Gemüse/Salat, Wassersprudler, Eiswürfelzubereitung und Auflösen von Medikamenten.
Trinkwasserspender an der Wasserleitung sind abzuschalten.
Wenn Sie nicht abkochen wollen, verwenden Sie bitte abgepacktes Wasser.
• Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd Aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
• Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
• Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen.
• Menschen mit geschwächter Immunabwehr oder Empfänglichkeit für Infektionen wird empfohlen, das Wasser nicht nur für den Verzehr, die Zubereitung von Lebensmitteln und das Reinigen von Geschirr abzukochen, sondern auch zur Anwendung am Körper.
• Abkochen ist nicht notwendig für:
Händewaschen, Duschen, Baden, Toilettenspülung, Wäschewaschen in der Waschmaschine, Geschirrspülen mit und ohne Spülmaschine.
Bitte geben Sie diese Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.
Wir informieren Sie, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: https://www.bibertal.de/aktuelles/__Aktuelles.html
BBK-ISC-009 BBK-ISC-066 BBK-ISC-012 BBK-ISC-017 BBK-ISC-014 shortCode:BBK-ISC-011
12.06.2024 11:31

Anordnung zum Abkochen des Trinkwassers - Marktgemeinde Kaisheim, Ortsteile Sulzdorf und Gunzenheim
Infolge der aktuellen Hochwasserlage wurde durch das Gesundheitsamt Donau-Ries die bisher bestehende bloße Empfehlung zum Abkochen des Trinkwassers in den Ortsteilen Gunzenheim und Sulzdorf der Marktgemeinde Kaisheim zu einem Abkochgebot für das Trinkwasser hochgestuft.
Das Trinkwasser ist abzukochen.
10.06.2024 16:44

Information zur Trinkwasserversorgung im Landkreis Unterallgäu - Landkreis Unterallgäu
Information zur Trinkwasserversorgung im Landkreis Unterallgäu
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Trinkwasserabkochverordnungen bzw. Empfehlungen auf der Homepage des Landratsamtes.
Hier sind die betroffenen Gemeinden aufgeführt und werden ständig aktualisiert.
https://www.landratsamt-unterallgaeu.de/hochwasser
Landratsamt Unterallgäu
BBK-ISC-012 shortCode:BBK-ISC-011
06.06.2024 12:00

Empfehlung zum Abkochen des Trinkwassers - Landkreis Donau-Ries
Infolge der aktuellen Hochwasserlage bestehen Empfehlungen zum Abkochen des Trinkwassers. Die Liste der betroffenen Gemeinden kann auf der Homepage des Landkreises Donau-Ries unter www.donau-ries.de eingesehen werden.
BBK-ISC-009 BBK-ISC-066 shortCode:BBK-ISC-011
03.06.2024 19:31

Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen - Starnberg, Wassersportsiedlung
Am Pegel Starnberger See ist die Meldestufe 1 erreicht, nach aktueller Prognose ist weiterhin mit einem leichten Anstieg der Wasserpegel und der Grundwasserpegel zu rechnen. Bürgerinnen und Bürger im seenahen Bereich, insbesondere der Wassersportsiedlung, werden gebeten: Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit! Entfernen Sie Ihr Auto aus dem hochwassergefährdeten Bereich. Überprüfen Sie Ihre Vorsorge- und Schutzmaßnahmen und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen. Bitte betreten Sie nur im Notfall tiefergelegene Gebäudeteile.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-009 shortCode:BBK-ISC-004
03.06.2024 18:58

Abschaltung Trinkwasserversorgung in Leipheim, Abkochgebot nach Wiederanschaltung - Stadt Leipheim
Der geförderte Wasservorrat bereits aufgebraucht und die Trinkwasserversorgung in Leipheim musste komplett abgeschaltet werden, um die Vorratsbehälter wieder aufzufüllen.
Bitte bevorraten Sie sich unbedingt für mehrere Tage mit Mineralwasser!
Die Trinkwasser - Notversorgung wird für einen längeren Zeitraum andauern, eine komplette Abschaltung wird voraussichtlich ebenfalls regelmäßig notwendig werden.
Wichtiger Hinweis: In Fall der Wiederanschaltung müssen die Bürger das Wasser abkochen.
BBK-ISC-009 BBK-ISC-066 BBK-ISC-012 BBK-ISC-017 BBK-ISC-014 shortCode:BBK-ISC-011
03.06.2024 17:46

Information zu Grundversorgung und Notunterbringung - Landkreis Unterallgäu - Gemeindegebiet Babenhausen
Für Fragen zur Grundversorgung oder zur Notunterbringung wenden Sie sich an das Bürgertelefon des Rathauses in Babenhausen unter der Nummer
08333 - 94 000
Bürgertelefon des Rathauses Babenhausen
08333 - 94 000
BBK-ISC-009 shortCode:BB K-ISC-011
02.06.2024 21:49

Vorsorgemaßnahme(n) im Landkreis Unterallgäu - AKTUALISIERUNG - Landkreis Unterallgäu
Abkochgebot und Empfehlung zur Vorratshaltung vonTrinkwasser
Bis auf Widerruf empfiehlt das Landratsamt Unterallgäu zum Abkochen von Trinkwasser. Desweiteren wi
01.06.2024 18:16

Drohender Dammbruch in Eldern - AKTUALISIERUNG - Gemeindebereich Ottobeuren
Drohender Dammbruch in Eldern, Gemeinde Ottobeuren - AKTUALISIERUNG:
Ein direkt bevorstehender Dammbruch ist derzeit nicht zu erwarten, die Einsatzkräfte arbeiten mit Hochdruck an der Entschärfung der und Stabiliserung der Situation.
174
01.06.2024 17:16

Vermeidung persönlicher Gefährdung - Warnmeldung des Landratsamtes Unterallgäu - Landkreis Unterallgäu
Wer dringend Hilfe benötigt und in Gebäuden eingeschlossen ist, soll auf keinen Fall versuchen das Gebaäude auf eigene Faust zu verlassen.
Die Person/Personen sollen sch in sichere Etagen zurückziehen und durch Hilferufe am Fenster kenntlich machen oder Decken, Bettlaken, etc. aus dem Fenster hängen. Radios einschalten,Warnmeldungen weiterhin anhören und beachten!
• Informieren Sie sich in den Medien, zum Beispiel im Lokalradio. • Achten Sie auf Lautsprecherdurch
01.06.2024 13:42

Probealarm der Stadt Koblenz - Stadtgebiet Koblenz
Probealarm aller Warnmittel der Stadt Koblenz, keine Gefahr, Probealarm
Rückmeldungen zum Probealarm per Mail
27
09.03.2023 11:05


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Freiwillige Feuerwehr Thiede (Salzgitter)

Wow - was für ein beschissener Beginn ins Jahr 2017 [Update]

Gefährliche Körperverletzung zum Nachteil von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Salzgitter-Thiede, Am Dorfkrug, 01.01.17, 00:15 Uhr

Nur wenige Minuten nach Mitternacht kam es vor dem Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Salzgitter-Thiede zu einer körperlichen Auseinandersetzung, in deren Verlauf zwei Mitglieder der Feuerwehr verletzt wurden.

Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen hatte die Feuerwehr einen Einsatz erhalten, sei aber durch eine Personengruppe, die vor dem Gerätehaus Feuerwerkskörper zündete, an der Abfahrt gehindert worden.

Daraufhin hätten zwei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr (28 und 33 Jahre) die Personengruppe aufgefordert, den Weg für das Einsatzfahrzeug freizumachen. Im weiteren Verlauf sei es dann zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen, in der Beide verletzt wurden. Der 33 Jährige musste durch den Notarzt behandelt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Nähere Erkenntnisse zu den Verletzungen liegen derzeit nicht vor. Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen wurde ein 21-jähriger Tatverdächtiger ermittelt. Es Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Update:

Im Verlauf des Neujahrstages erfolgten weiterführende polizeiliche Ermittlungen zum Tatgeschehen. Hierzu zählte unter Anderem die Befragung der beiden Opfer und weiterer Zeugen.

Die beiden Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr hielten sich in ihrer Freizeit im Nahbereich des Gerätehauses auf, sie waren nicht als Angehörige der Feuerwehr zu erkennen.

Nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen hatten die beiden Männer die Personengruppe in der Zufahrt des Feuerwehrgerätehauses angesprochen und aufgefordert die Zufahrt zu verlassen. Da das Einsatzfahrzeug der Feuerwehr durch die anwesende Personengruppe behindert wurde.

Es sei zunächst zu einer Schubserei mit einigen Personen aus der Gruppe gekommen. Im weiteren Ablauf seien die beiden Männer von mehreren Personen geschlagen und getreten worden.

Der 28 Jährige konnte das Krankenhaus nach einer ambulanten Behandlung verlassen, das 33-jährige Opfer musste aufgrund seiner Verletzungen stationär im Krankenhaus verbleiben.

Ein Tatverdächtiger konnte durch die eingesetzten Polizeibeamten ermittelt werden, hinsichtlich der genauen Tatbeteiligung können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Die Ermittlungen dauern an.

Polizei Salzgitter

 

Die Freiwillige Feuerwehr Thiede hat darauf mit einem FB-Posting reagiert:

Wow - was für ein beschissener Beginn ins Jahr 2017

Am Rande ist zu erwähnen, dass wir von Seiten des Einsatzgeschehens einen Heckenbrand und einen ausgedehnten Vegetationsbrand am Lindenberg zu bewältigen hatten. Trotz grobfahrlässiger Handlungen der feuerwerkskörperzündenden Partygemeinde steht das allerdings zu keinem Verhältnis, was währenddessen vor dem Feuerwehrgerätehaus in Thiede passiert ist.

Kurz nach Mitternacht, der Alarm zum Flächenbrand ertönt und die zur Sylvester-Bereitschaft auserwählten Kameraden eilen zum Feuerwehrgerätehaus. Feiernde Partygäste eines benachbarten Gasthauses sind der Meinung den Jahreswechsel mitten in der Zufahrt der Feuerwehr zu zelebrieren und den heraneilenden Einsatzkräften Feuerwerkskörper hinterher zu werfen. Weitere Kameraden der Feuerwehr Thiede, welche sich privat zu einer Sylvesterfeier auf einem naheliegenden Hof befanden, sehen dies und handeln sofort. Sie versuchen die Einfahrt für das ausrückende Löschfahrzeug frei zu räumen und den wilden Böllerbewurf zu unterbinden.

Doch anstatt sich verbal untereinander zu einigen, sind die Partygäste des Gasthauses derartig minderbemittelt, dass diese sofort zu schlagen und zu treten. Auch als ein Kamerad verletzt am Boden liegt, wird weiter auf ihn eingetreten. Den Spruch „Ach der lebt ja noch“ kann sich ein Schaulustiger dabei auch nicht verkneifen.

Fazit dieser Geschichte. 2 Verletzte Kameraden der Feuerwehr Thiede, die mit Knochenbrüchen und ausgeschlagenen Zähnen stationär im Krankenhaus aufgenommen wurden. Eine Partygemeinde die im Gasthaus weiterfeiert, als gäb‘s kein Morgen mehr und Polizeikräfte, die aufgrund Personalmangels gegen eine derartige Partygemeinde anfangs machtlos war.

Das Motto der Feuerwehr Thiede lautet: Helfen, wo andere Hilfe benötigen – und das ehrenamtlich. 
Oft haben wir dabei schon verbale und körperliche Angriffe geduldet und hinnehmen müssen, doch das ist nun vorbei. Wenn Kameraden der Feuerwehr Thiede mit ihrer Gesundheit dafür bezahlen müssen, um sich für andere einzusetzen, ist hiermit der Schlusspunkt erreicht.

Ob sich die Feuerwehr Thiede weiterhin so für das Wohl der Allgemeinheit einsetzen wird ist fraglich. 
Doch eins ist sicher: Wenn uns jemand an den Karren pisst, dann ist hier Achterbahn!

Latte und Demmi – Gute Besserung! Danke für eure Courage - wir stehen hinter euch!



Freiwillige Feuerwehr Thiede
weitere News:

Tätlicher Angriff auf Feuerwehrmann

Grossbrand: mehr als 100 Einsatzkräfte löschten das Feuer

Feuerwehr fängt Bienenschwarm in der MHP-Arena ein

Land erteilt Zuschlag für den Bau von 71 neue Feuerwehrfahrzeugen

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“

Außergewöhnlicher Schaumeinsatz

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt