eriX - Mehr Komfort und Zeitersparnis, weniger Stress und Fehler

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

News aus der Industrie

eriX - Mehr Komfort und Zeitersparnis, weniger Stress und Fehler

Swissphone bietet den Anwendern nebst der bekannten Alarmierungstechnik und Pagern mit dem eriX-Kommunikationssystem für ELW, Einsatzzentralen und Leitstellen eine erhebliche Arbeitserleichterung für alle Kommunikationsaufgaben. Die neuste EriX Software-Version lässt sich nun noch einfacher konfigurieren und administrieren und bietet damit zusätzlichen Komfort. 

Das EriX-System bewährt sich mittlerweile in zahlreichen Feuerwehrorganisationen und Leitstellen, wie beispielsweise im Fire Alarm & Control Center (FACC) der US-Army in Kaiserslautern oder dem Führungs- & KommunikationsKraftWagen (FüKomKW) des Landkreises Breisgau Hochschwarzwald (Baden-Württemberg). Für die Abarbeitung langwieriger Einsätze durch den Stab direkt vor Ort enthält der FüKomKW alle Kommunikationstechnik/-wege wie z.B. Telefonie, analoger BOS-Funk, TETRA-BOS, GSM, LTE und vieles mehr. Durch zwei eriX-Arbeitsplätze steht der Mannschaft eine einfache 17“-Touchbedienoberfläche zur Nachrichtenübermittlung zur Verfügung. Mittels einem Headset, Handapparat oder Schwanenhals können die Bediener funken und telefonieren. Auf der eriX-Bedienoberfläche werden der Sprechweg und die Funkgeräte oder Telefonnummern angewählt. Eine Nachrichtenübertragung per Text ist ebenfalls ganz simpel via eriX möglich: Der Nachrichtenmanager erlaubt den Textversand an verschiedene Personen über verschiedene Kommunikationswege wie SMS, SDS, E-Mail und FMS-Kurztext.

Integrierte Alarmierung

Der überwiegende Teil der Einsatzkräfte wird in Deutschland nach dem POCSAG-Verfahren digital alarmiert. Die Leitstellen haben somit die

Möglichkeit, neben der Alarmierung auch Einsatzanlass und Einsatzadressen zu übertragen. Das eriX-System bietet mit seinen POCSAG Schnittstellen vielfältige Möglichkeiten der Weiterverarbeitung an. Durch die eriX-Matrix Funktion können bei, mit Verwendung eines integrierten POCSAG-Empfängers, eingehende POCSAG-Alarme verschiedene Relaiskontakte oder EIB-Adressen angesteuert und beliebig viele Aktionen ausgelöst werden. Diese Funktion lässt sich aber auch auf andere Eingehende Signale anwenden. Der Anwender vor Ort kann diese Verknüpfungen selbst in der Software einstellen, ohne dass Hardware angepasst werden muss. Durch diese flexible und einfache Selbstadministration gewinnen die Anwender Zeit, unnötiger Stress wird reduziert und gefährliche Fehler werden vermieden.

Eine weitere POCSAG-Schnittstelle im eriX-System erlaubt das Aussenden von POCSAG-Alarmierungen in das Digitalalarmnetz.

Insbesondere die Einsatzzentralen in Rheinland-Pfalz ziehen hier künftig einen großen Nutzen daraus. So kann z.B. bei einer Auslösung der eigenen Brandmeldeanlage, eines Wassermelders oder eines sonstigen Störkontaktes eine aussagekräftige Alarmierung auf die Pager der verantwortlichen Personen erfolgen. Denn ein zu spät entdeckter Brand/Schaden kann immense Folgen für die Feuerwehr bzw. Bevölkerung haben.

Abgesetzte Arbeitsplätze 

Die neueste eriX-Variante eriX.compact unterstützt die direkte Anbindung von Funkgeräten via IP. Dadurch können die Funkgeräte so räumlich abgesetzt oder Sprechstellen per LAN betrieben werden, was abgesetzte Arbeitsplätze erlaubt resp. die einfache Integration von Hardware über die Distanz. Während einfache IP-Sprechstellen nur Funk und ggf. Telefonie beherrschen, erlaubt das eriX-System die volle Steuerung von Haustechnik, Funk, Alarmierung usw. per IP. Für die Anwender ist dies ein markanter Vorteil bei der Bedienung und Funktionalität. Die klassischen Bedieneinrichtungen wie Headset, Handapparat, Schwanenhals und Fußtaster sind an das eriX Audiointerface (AIF) angeschlossen. Das AIF basiert auf einer modernen und flexiblen DSP-Prozessor-Architektur, wobei NF-Pegel beliebig eingestellt und Audiosignale nach Belieben verknüpft werden können. Abhängigkeiten von USB-Headsets/Handapparaten in puncto Stabilität entfallen. Die Audiosignale können durch eine integrierte Klangregelung individuell angepasst werden. Das AIF ist optional mit einem PC-Board erweiterbar, um eine platz- und stromsparende Integrationsmöglichkeit zu bieten. Ebenso verfügt es über ein optionales VoIP- bzw. RoIP-Modul. Dieses Modul ermöglicht, Telefonie über Netzwerk (Voiceover-IP) zu übertragen. Ebenso können Funkgeräte per Radio-over-IP via LAN abgesetzt werden.

Mehr Komfort und Sicherheit 

Alle EriX-Varianten sind neu mit einer optimierten Software-Version erhältlich. Diese lässt sich noch einfacher konfigurieren und ist deshalb benutzerfreundlicher. Die EriX-Systemarchitektur ist wie bisher ganz auf maximale Sicherheit ausgelegt: Die automatische Redundanz des eriX-Systems erlaubt den Ausfall von einem oder mehreren Arbeitsplatzrechnern ohne Störung der Gesamtfunktion der verbleibenden Arbeitsplätze. Für den Anwender läuft dies vollautomatisch ohne manuellen Eingriff ab. Umgekehrt heißt dies: Mit jedem weiteren Arbeitsplatz wird die Redundanz erhöht. Dieses neuartige, in gewisser Weise fehlertolerante System benötigt somit keine Server mehr, normale Windows-PCs reichen aus. Integrierte Prozessoren erlauben einen Minimalbetrieb bei Ausfall des Arbeitsplatzrechners.



Swissphone Telecommunications GmbH
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz