Auslösung eines Rauchmelders führt zur Auffindung von Cannabispflanzen und Realisierung eines Haftbefehls

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


Warnmeldungen
Entwarnung: Brandrauch - Singen Südstadt
Dies ist die Entwarnung zur Warnung "Brandrauch - Singen Südstadt " vom 21.06.2024 02:26:48 gesendet durch LS Konstanz vS/E, Kreis (DEU, BW). Die Warnung ist aufgehoben.
Im Bereich des Güterbahnhofs kommt es aufgrund eines Brands zu verstärkter Rauchentwicklung.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-087 BBK-ISC-014 shortCode:BBK-ISC-001
21.06.2024 04:37

Stromausfall in weiten Teilen der Gemeinde Budenheim - Gemeinde Budenheim
AKTUALISIERUNG:
Die Stromversorgung ist wieder hergestellt. Die Bevölkerung wird gebeten sparsam mit dem Strom umzugehen, damit das Stromnetz nicht überlastet wird und es zu einem erneuten Stromausfall kommt.
BBK-ISC-010 BBK-ISC-097 BBK-ISC-017 shortCode:BBK-ISC-011
20.06.2024 16:34

Abkochgebot ! Teilweise Chlorung Wasservorsorgungszone oberes Kappler Tal - Freiburg-Kappel, Oberes Kappler Tal
Update 20.6.24: Das Abkochgebot bleibt für das betroffene Gebiet weiterhin bestehen. Zusätzlich erfolgt eine Chlorung des Trinkwassers, betroffen hiervon sind die Häuser Kleintalstraße 36,34,32,28,5; Großtalstraße ab Hausnummer 100 bis 115; Molzhofstraße; Butzenhofstraße; Dilgerhofstraße.
Für Heimdialysen ist das Trinkwasser nicht geeignet. Aquarienbesitzer sollten das Wasser während der Maßnahme nicht für Aquarien verwenden. Die Chlorung wird voraussichtlich bis mindestens Ende kommender Woche aufrechterhalten. Weitere Information erhalten sie unter beigefügtem Link der badenovaNETZE.
Update: Starkniederschläge verursachen Trinkwasserverunreinigung in Freiburg-Kappel - Abkochgebot bleibt weiterhin
badenovaNETZE hat die Ursache für die Verunreinigung im Trinkwasser in Freiburg-Kappel gefunden. Das Abkochgebot bleibt aber weiterhin im Bereich Freiburg-Kappel (Wasserversorgungszone oberes Kappler Tal) bestehen. Betroffen ist ausschließlich das obere Kappler Tal – (Kleintalstraße 36,34,32,28,5; Großtalstraße ab Hausnummer 100; Molzhofstraße; Butzenhofstraße; Dilgerhofstraße).
Durch Starkniederschläge ist Fremdwasser in das Trinkwassersystem gelangt. Gleichzeitig wurden Schadstellen im Trinkwassernetz bei den Überprüfungen identifiziert. badenovaNETZE hat die betroffenen Stellen repariert. Aktuell werden die Wasserversorgungsanlagen gespült und desinfiziert. Aufgrund der andauernden Maßnahmen bleibt das Abkochgebot, in Absprache mit dem Gesundheitsamt, weiterhin bestehen.
Befolgen Sie unbedingt die folgenden Anweisungen des Gesundheitsamtes:
- Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht
- Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd Aufkochen und dann langsam über mindestens zehn Minuten abkühlen
- Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser
- Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkung nutzen
badenovaNETZE informiert, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist.
Bitte geben sie die Information auch an Ihre Mitarbeiter:innen und Nachbarn weiter.
Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns an:
0800 2 21 26 21
badenova AG & Co. KG Tullastraße 61 79108 Freiburg
www.badenova.de
badenova AG & Co. KG Tullastraße 61 79108 Freiburg

0800 2 21 26 21
BBK-ISC-009 BBK-ISC-012 BBK-ISC-014 BBK-ISC-06 6 BBK-ISC-067 BBK-ISC-068 shortCode:BBK-ISC-011
20.06.2024 16:05

Rauchentwicklung durch Brand - weira
Rauchentwicklung durch Brand - Fenster und Türen geschlossen halten
BBK-ISC-001 BBK-ISC-087 shortCode:BBK-ISC-001
20.06.2024 14:51

Betrieb Bürgertelefon im Rahmen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest - Landkreis Groß-Gerau
Das Bürgertelefon des Kreises Groß-Gerau ist ab sofort Täglich von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Rufnummer 06152 / 989898 erreichbar.
Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
06152989898
Behördliche Absperrmaßnahmen sind zu beachten.
17.06.2024 14:40

Abkochgebot Gemeinde Ichenhausen und Ortsteil Unterrohr - Gemeinde Ichenhausen und Ortsteil Unterrohr
Trinkwasser abkochen!
Um eine Gesundheitsgefährdung bestmöglich auszuschließen, ist in der Stadt Ichenhausen mit den Stadtteilen Autenried, Deubach, Hochwang und Oxenbronn sowie dem Ortsteil Unterrohr der Gemeinde Kammeltal das Wasser aus dem Trinkwassernetz, das zum Trinken, Zubereiten von Speisen und Zähne putzen benutzt wird, zuvor abzukochen.
Warum? Gemäß Laborbericht des Fachlabors vom 11.06.2024 weist eine von vier Trinkwasserproben, die aus dem Wassernetz der Stadt Ichenhausen entnommen wurden, eine mikrobiologische Verunreinigung auf.
Technische Gegenmaßnahmen werden eingeleitet. Bis diese wirken, ist das zum Trinken, Zubereiten von Speisen und Zähneputzen vorgesehene Trinkwasser zuvor abzukochen.
Dieses Abkoch-Gebot gilt bis zu seinem Widerruf durch die Stadt Ichenhausen. Das Trinkwassernetz wird vorläufig arbeitstäglich untersucht.
Da der Stadtteil Rieden/Kötz zwischenzeitlich komplett durch den Zweckverband zur Wasserversorgung „Rauher-Berg-Gruppe“ versorgt wird, entfällt für diesen Stadtteil das Abkochgebot.
Ichenhausen 12.06.2024
Stadt Ichenhausen
Robert Strobel
1. Bürgermeister
BBK-ISC-009 BBK-ISC-066 BBK-ISC-012 BBK-ISC-017 BBK-ISC-014 shortCode:BBK-ISC-011
12.06.2024 15:29

Abkochgebot Gemeinde Ichenhausen und Ortsteil Unterrohr - Gemeinde Ichenhausen und Ortsteil Unterrohr
Trinkwasser abkochen!
Um eine Gesundheitsgefährdung bestmöglich auszuschließen, ist in der Stadt Ichenhausen mit den Stadtteilen Autenried, Deubach, Hochwang und Oxenbronn sowie dem Ortsteil Unterrohr der Gemeinde Kammeltal das Wasser aus dem Trinkwassernetz, das zum Trinken, Zubereiten von Speisen und Zähne putzen benutzt wird, zuvor abzukochen.
Warum? Gemäß Laborbericht des Fachlabors vom 11.06.2024 weist eine von vier Trinkwasserproben, die aus dem Wassernetz der Stadt Ichenhausen entnommen wurden, eine mikrobiologische Verunreinigung auf.
Technische Gegenmaßnahmen werden eingeleitet. Bis diese wirken, ist das zum Trinken, Zubereiten von Speisen und Zähneputzen vorgesehene Trinkwasser zuvor abzukochen.
Dieses Abkoch-Gebot gilt bis zu seinem Widerruf durch die Stadt Ichenhausen. Das Trinkwassernetz wird vorläufig arbeitstäglich untersucht.
Da der Stadtteil Rieden/Kötz zwischenzeitlich komplett durch den Zweckverband zur Wasserversorgung „Rauher-Berg-Gruppe“ versorgt wird, entfällt für diesen Stadtteil das Abkochgebot.
Ichenhausen 12.06.2024
Stadt Ich enhausen
Robert Strobel
1. Bürgermeister
BBK-ISC-009 BBK-ISC-066 BBK-ISC-012 BBK-ISC-017 BBK-ISC-014 shortCode:BBK-ISC-011
12.06.2024 15:25

Abkochgebot ab Mittwoch 12.06.2024 - Gemeinde Bibertal
Aufgrund von mikrobiologischen Befunden im Trinkwasser muss, um gesundheitliche Gefahren auszuschließen, das Trinkwasser vorübergehend abgekocht werden. In den folgenden Tagen werden weitere mikrobiologische Untersuchungen im Trinkwasser durchgeführt.
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Anweisungen:
• Trinken Sie Leitungswasser nur abgekocht.
Abkochen ist ebenso notwendig für die Zubereitung von Nahrung, Kaffee- und Teekochen, Waschen von Obst/Gemüse/Salat, Wassersprudler, Eiswürfelzubereitung und Auflösen von Medikamenten.
Trinkwasserspender an der Wasserleitung sind abzuschalten.
Wenn Sie nicht abkochen wollen, verwenden Sie bitte abgepacktes Wasser.
• Lassen Sie das Wasser einmalig sprudelnd Aufkochen und dann langsam über mindestens 10 Minuten abkühlen. Die Verwendung eines Wasserkochers ist aus praktischen Gründen zu empfehlen.
• Nehmen Sie für die Zubereitung von Nahrung, zum Zähneputzen und zum Reinigen offener Wunden ausschließlich abgekochtes Leitungswasser.
• Sie können das Leitungswasser für die Toilettenspülung und andere Zwecke ohne Einschränkungen nutzen.
• Menschen mit geschwächter Immunabwehr oder Empfänglichkeit für Infektionen wird empfohlen, das Wasser nicht nur für den Verzehr, die Zubereitung von Lebensmitteln und das Reinigen von Geschirr abzukochen, sondern auch zur Anwendung am Körper.
• Abkochen ist nicht notwendig für:
Händewaschen, Duschen, Baden, Toilettenspülung, Wäschewaschen in der Waschmaschine, Geschirrspülen mit und ohne Spülmaschine.
Bitte geben Sie diese Information auch an Ihre Mitbewohner und Nachbarn weiter.
Wir informieren Sie, sobald das Trinkwasser wieder einwandfrei ist.
Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: https://www.bibertal.de/aktuelles/__Aktuelles.html
BBK-ISC-009 BBK-ISC-066 BBK-ISC-012 BBK-ISC-017 BBK-ISC-014 shortCode:BBK-ISC-011
12.06.2024 11:31

Anordnung zum Abkochen des Trinkwassers - Marktgemeinde Kaisheim, Ortsteile Sulzdorf und Gunzenheim
Infolge der aktuellen Hochwasserlage wurde durch das Gesundheitsamt Donau-Ries die bisher bestehende bloße Empfehlung zum Abkochen des Trinkwassers in den Ortsteilen Gunzenheim und Sulzdorf der Marktgemeinde Kaisheim zu einem Abkochgebot für das Trinkwasser hochgestuft.
Das Trinkwasser ist abzukochen.
10.06.2024 16:44

Trinkwasserverschmutzung - Gemeinde Bad Feilnbach
Bei einer Untersuchung des Trinkwassers wurde eine Keimbelastung festgestellt. Aus diesem Grund ist das Trinkwasser vor dem Verzehr bis auf Weiteres mindestens 10 Minuten abzukochen. Bitte waschen Sie kein Obst und Gemüse mit dem Leitungswasser. Bei Säuglingen und Kleinkindern wird empfohlen, stilles Mineralwasser zu verwenden.
Die Benutzung als Brauchwasser (z. B. Duschen und Händewaschen, Wäschewaschen) ist unbedenklich. Auch der Geschirrspüler kann genutzt werden.
Tiere dürfen das Wasser trinken.
Betroffen sind:
Alle von der Gemeinde Bad Feilnbach versorgten Orte und der Bereich des Wasserbeschaffungsvereins Derndorf- Litzldorf e. V.
Nicht betroffen si nd:
Alle von der Wasserversorgung Au b. Bad Aibling eG versorgten Orte und der Bereich der Wassergemeinschaft Gottschalling e. V.
Alle von der Wassergemeinschaft "Großer Stein" e. V. versorgten Orte.
Alle von den Stadtwerken Bad Aibling versorgten Orte (Dettendorf, Sonnenham, usw.)
BBK-ISC-009 BBK-ISC-067 BBK-ISC-066 BBK-ISC-014 shortCode:BBK-ISC-011
10.06.2024 13:21

Information zur Trinkwasserversorgung im Landkreis Unterallgäu - Landkreis Unterallgäu
Information zur Trinkwasserversorgung im Landkreis Unterallgäu
Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Trinkwasserabkochverordnungen bzw. Empfehlungen auf der Homepage des Landratsamtes.
Hier sind die betroffenen Gemeinden aufgeführt und werden ständig aktualisiert.
https://www.landratsamt-unterallgaeu.de/hochwasser
Landratsamt Unterallgäu
BBK-ISC-012 shortCode:BBK-ISC-011
06.06.2024 12:00

Warnung vor dem Betreten von Dämmen und Deichen - Landkreis Dillingen a.d. Donau
Die Führungsgruppe Katastrophenschutz des Landratsamtes Dillingen a.d. Donau warnt die Bevölkerung ausdrücklich vor dem Betreten von und dem Aufenthalt an Dämmen und Deichen.
Es besteht Lebensgefahr!
Die Dämme und Deiche sind zum Teil stark durchnässt.
BBK-ISC-009 shortCode:BBK-ISC-011
04.06.2024 18:59

Empfehlung zum Abkochen des Trinkwassers - Landkreis Donau-Ries
Infolge der aktuellen Hochwasserlage bestehen Empfehlungen zum Abkochen des Trinkwassers. Die Liste der betroffenen Gemeinden kann auf der Homepage des Landkreises Donau-Ries unter www.donau-ries.de eingesehen werden.
BBK-ISC-009 BBK-ISC-066 shortCode:BBK-ISC-011
03.06.2024 19:31

Hochwasserwarnung vor Ausuferungen und Überschwemmungen - Starnberg, Wassersportsiedlung
Am Pegel Starnberger See ist die Meldestufe 1 erreicht, nach aktueller Prognose ist weiterhin mit einem leichten Anstieg der Wasserpegel und der Grundwasserpegel zu rechnen. Bürgerinnen und Bürger im seenahen Bereich, insbesondere der Wassersportsiedlung, werden gebeten: Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit! Entfernen Sie Ihr Auto aus dem hochwassergefährdeten Bereich. Überprüfen Sie Ihre Vorsorge- und Schutzmaßnahmen und ergreifen Sie geeignete Maßnahmen. Bitte betreten Sie nur im Notfall tiefergelegene Gebäudeteile.
BBK-ISC-001 BBK-ISC-009 shortCode:BBK-ISC-004
03.06.2024 18:58

Abschaltung Trinkwasserversorgung in Leipheim, Abkochgebot nach Wiederanschaltung - Stadt Leipheim
Der geförderte Wasservorrat bereits aufgebraucht und die Trinkwasserversorgung in Leipheim musste komplett abgeschaltet werden, um die Vorratsbehälter wieder aufzufüllen.
Bitte bevorraten Sie sich unbedingt für mehrere Tage mit Mineralwasser!
Die Trinkwasser - Not versorgung wird für einen längeren Zeitraum andauern, eine komplette Abschaltung wird voraussichtlich ebenfalls regelmäßig notwendig werden.
Wichtiger Hinweis: In Fall der Wiederanschaltung müssen die Bürger das Wasser abkochen.
BBK-ISC-009 BBK-ISC-066 BBK-ISC-012 BBK-ISC-017 BBK-ISC-014 shortCode:BBK-ISC-011
03.06.2024 17:46

Information zu Grundversorgung und Notunterbringung - Landkreis Unterallgäu - Gemeindegebiet Babenhausen
Für Fragen zur Grundversorgung oder zur Notunterbringung wenden Sie sich an das Bürgertelefon des Rathauses in Babenhausen unter der Nummer
08333 - 94 000
Bürgertelefon des Rathauses Babenhausen
08333 - 94 000
BBK-ISC-009 shortCode:BBK-ISC-011
02.06.2024 21:49

erhöhter Grundwasserspiegel im Bereich Moosburg zu erwarten - Stadt Moosburg
Es ist mit einem erhöhten Grundwasserspiegel im Bereich Moosburg zu rechnen.
Vorbereitungen sind zu treffen
02.06.2024 19:05

Vorsorgemaßnahme(n) im Landkreis Unterallgäu - AKTUALISIERUNG - Landkreis Unterallgäu
Abkochgebot und Empfehlung zur Vorratshaltung vonTrinkwasser
Bis auf Widerruf empfiehlt das Landratsamt Unterallgäu zum Abkochen von Trinkwasser. Desweiteren wi
01.06.2024 18:16

Drohender Dammbruch in Eldern - AKTUALISIERUNG - Gemeindebereich Ottobeuren
Drohender Dammbruch in Eldern, Gemeinde Ottobeuren - AKTUALISIERUNG:
Ein direkt bevorstehender Dammbruch ist derzeit nicht zu erwarten, die Einsatzkräfte arbeiten mit Hochdruck an der Entschärfung der und Stabiliserung der Situation.
174
01.06.2024 17:16

Vermeidung persönlicher Gefährdung - Warnmeldung des Landratsamtes Unterallgäu - Landkreis Unterallgäu
Wer dringend Hilfe benötigt und in Gebäuden eingeschlossen ist, soll auf keinen Fall versuchen das Gebaäude auf eigene Faust zu verlassen.
Die Person/Personen sollen sch in sichere Etagen zurückziehen und durch Hilferufe am Fenster kenntlich machen oder Decken, Bettlaken, etc. aus dem Fenster hängen. Radios einschalten,Warnmeldungen weiterhin anhören und beachten!
• Informieren Sie sich in den Medien, zum Beispiel im Lokalradio. • Achten Sie auf Lautsprecherdurch
01.06.2024 13:42

Probealarm der Stadt Koblenz - Stadtgebiet Koblenz
Probealarm aller Warnmittel der Stadt Koblenz, keine Gefahr, Probealarm
Rückmeldungen zum Probealarm per Mail
27
09.03.2023 11:05


p

Datenschutzerklärung

Impressum

banner

dumm gelaufen ;-)

Auslösung eines Rauchmelders führt zur Auffindung von Cannabispflanzen und Realisierung eines Haftbefehls

Am 02.10.2016 gegen 19:30 Uhr kam es zur Auslösung eines Rauchmelders in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Demmin, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Die Freiwillige Feuerwehr Demmin kam zum Einsatz und die Kameraden konnten vor Ort den Wohnungsmieter feststellen. Dieser gab an, dass ihm lediglich Essen auf dem Herd angebrannt war. Ein Sachschaden entstand nicht.

Die Kameraden der Feuerwehr bemerkten jedoch in der Wohnung Gegenstände, welche auf einen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetzt hindeuteten. Die zwischenzeitlich eingetroffenen Polizeibeamten des PHR Demmin durchsuchten daraufhin die Wohnung und konnten drei Cannabispflanzen, Düngemittel und Utensilien zum Betäubungsmittelkonsum auffinden und sicherstellen.

Gegen den Wohnungsmieter wurde eine Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetzt aufgenommen. Weiterhin bestand gegen ihn noch ein Haftbefehl für eine Ersatzfreiheitsstrafe.

Nach Zahlung der im Haftbefehl geforderten Geldstrafe wurde der Mann aus der polizeilichen Maßnahme entlassen. Die weiteren Ermittlungen werden durch die Kriminalpolizei Demmin geführt.


weitere News:

Feuerwehr entleert tausende Sandsäcke mit freiwilliger Unterstützung von Asylsuchenden

Brennende S-Bahn: Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

Explosion und Brand in einem Wohnhaus / 67-jährige Frau erlitt schwerste Verletzungen

Personenrettung aus luftiger Höhe

Dresdner Feuerwehr und Rettungsdienst wurden zu 174.496 Einsätzen gerufen

Rettungswagen steht in Vollbrand - keine Personen verletzt

Gebäudebrand - Feuer greift auf Nachbargebäude über

15 Jähriger stiehlt HLF und baut Unfall

Einsatzfahrzeug kollidiert mit PKW - Einsatzkräfte verletzt

vfdb fordert Allianz „Innovationen in der Gefahrenabwehr“

MANV: Kinder bei Absturz durch Oberlicht in Turnhalle schwer verletzt

Einbruch bei der Feuerwehr

Staatliche Auszeichnung für Oberkotzauer Kameraden

Großbrand an einem Supermarkt

Vegetationsbrandbekämpfung: „Es wird schlimmer werden!“

Feuerwehrmann bei Gartenlaubenbrand durch Stromschlag verletzt

Brand in einem Feuerwehrgerätehaus - hoher Sachschaden - Brandursache noch unklar

Juristische Grundlagen und praktische Anwendung

Acht Tipps des Deutschen Feuerwehrverbandes

Angriff auf Rettungskräfte - Randalierer greift Rettungswagenbesatzung an

Fahrer nach Zusammenprall eingeklemmt - Rettung unter erschwerten Bedingungen

Land schließt weiteren Vertrag zur Treibstoffversorgung

Fahrzeug der Feuerwehr verursacht zwei Verkehrsunfälle

Befreiungsaktion nimmt ungeahnte Ausmaße

Verkehrsunfall mit Drehleiter

Umfangreiche Ermittlungen führen zu weiteren Festnahmen

Einsatz dauert zu lange - Feuerwehrmann beleidigt

Kleinlaster unter Vordach festgefahren

Industriebrand

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Brand eines Smartphone-Akku - glücklicher Zufall verhindert Wohnungsbrand

Notfallsanitäter wird angegriffen und schwer verletzt

Einbruch bei Freiwilliger Feuerwehr Münchsteinach

Feuerwehrboot kentert bei Rettungseinsatz auf der Elbe

Mehrzweckboot der Feuerwehr bei Wasserrettungseinsatz auf dem Rhein gekentert

Emotionale Momente auf der Feuerwache 3 (Theresienhöhe)

Feuerwehruniform entwendet, um Karneval feiern zu können

Doppelhaus bei Brand vollständig zerstört - rund 400.000 Euro Schaden

Landwirtschaftliches Gebäude von Vollbrand

Feuerwehrmann in Einsatz attackiert

Feuer in leerstehender Skaterhalle

Feuerwehr verlässt den Kurznachrichtendienst „X“ und wechselt zu „Threads“

Neue Studie gibt Marktüberblick über Software-Unterstützung in der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr

Dramatischer Dachstuhlbrand mit einer schwerverletzten Person

Sachbeschädigung an Feuerwehrfahrzeug

Keine Erweiterung der Führerscheinklasse B auf 7,5 Tonner

Bus in Brand geraten

Feuerwehr Dortmund gründet Fachdienst-Zug ATF

Verkehrsunfall zwischen PKW und Einsatzleitwagen der Feuerwehr mit vier verletzten Personen

Einsatz durch Säure-Graffitis am Hauptbahnhof

Explosion in einem Wohngebäude

Feuer breitet sich im Mehrfamilienhaus über die Balkone auf 4 Etagen aus

Minderjährige Randalierer treten gegen Rettungswagen der Feuerwehr

„Feuer & Flamme“ in Heidelberg

Teamarbeit: Polizei und Feuerwehr nehmen mutmaßlichen Fahrzeugdieb fest

Anwohner retten vier Personen bei Wohnungsbrand

Zwei Feuerwehrmänner durch Laserpointer verletzt

Fachempfehlung Objektverteidigung

Gelddiebstahl (Spende) von Weihnachtsbäumen

Brennende Fritteuse in Gaststätte

Feuerwehr zieht Zwischenbilanz nach den Übergriffen in der Silvesternacht

Deich nun videoüberwacht

Menschenmenge attackiert Einsatzkräfte der Feuerwehr

Einsätze von Feuerwehren am Jahreswechsel 2023/2024

Feuerwerkskörper verletzt Feuerwehrfrau und ein Polizeibeamter

Keine privaten Drohnenüberflüge am Hochwasserschutzsystem

Einbruch in Feuerwehrfahrzeuge

Feuerwehreinsätze an Weihnachten 2023

Unbekannte dringen in vier Feuerwehrgerätehäuser ein und entwenden fünf Kettensägen

Verkehrsunfall mit Sondersignal zwischen Polizeifahrzeug und Linienbus

Einbruchsversuch am Feuerwehrhaus Beutelsbach

Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Schnupperkurse der Feuerwehr im Stadtteil Leherheide

Noel Gabriel: Die erste Einsatzkraft mit Ursprung in der Kinderfeuerwehr

Ausstellungseröffnung „Das Dritte Reich und Wir“

Außergewöhnlicher Schaumeinsatz

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen