Magirus zeigt, was im neuen FireBull steckt

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Höchste Löschleistung an Einsatzorten, die andere nicht einmal erreichen:

Magirus zeigt, was im neuen FireBull steckt

Premiere des weltweit ersten serienreifen Kettenlöschfahrzeugs: Der Magirus FireBull verbindet effiziente AirCore-Löschtechnik, flexible Aufbaumöglichkeiten und das extrem geländegängige PowerBully-Fahrgestell der Kässbohrer Geländefahrzeug AG zu einer ausgereiften Lösung für den Einsatz bei Vegetationsbränden.

 

Am zweiten Tag der diesjährigen Pressekonferenz in Ulm präsentiert Magirus mit dem FireBull eine weitere serienreife Lösung im Bereich Offroad- und Waldbrandfahrzeuge. Auf dem konzerneigenen Testgelände stellt Magirus-CEO Marc Diening Journalisten, Partnern und geladenen Gästen das weltweit einzigartige Kettenlöschfahrzeug vor: „Die Waldbrand-Ereignisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass der Bedarf bei Feuerwehr und Einsatzkräften nach schlagkräftigen und technisch ausgereiften Lösungen hoch ist. Der FireBull setzt genau dort an: Er befördert hohe Nutzlasten bei geringstem Bodendruck über schwierigstes Gelände und sorgt dabei für maximale Löschleistung bei gleichzeitiger Sicherheit für die Einsatzkräfte.“

Mit der Wahl des Fahrgestells bleibt Magirus seiner Linie treu, auf erprobte und praxisgerechte Lösungen zu setzen, die von führenden Herstellern entwickelt wurden und zuverlässig und langfristig einsetzbar sind. Die Marke „PowerBully“ der Kässbohrer Geländefahrzeug AG gehört zu den Weltmarktführern für Kettenfahrzeuge. Vorstand Jens Rottmair ist überzeugt vom Ergebnis der Zusammenarbeit: „Im PowerBully stecken über 50 Jahre erfolgreiche Entwicklungskompetenz und jede Menge praktischer Erfahrung bei Arbeits- und Transporteinsätzen in extrem unwegsamem Gelände. Diese verbinden sich mit dem Know-How und der Erfahrung von Magirus bei Feuerwehraufbauten und Löschtechnik zu einem reichweitenstarken Offroad-Spezialfahrzeug für Feuerwehr und den Katastrophenschutz.”

Das PowerBully 18 T-Fahrgestell mit einer Motorleistung von 231 kW (310 PS) verfügt über ein zulässiges Gesamtgewicht von 30.000 kg und erreicht eine Geschwindigkeit von rund 10 km/h. Bei einem Einsatzgewicht von rund 26 Tonnen verfügt das Fahrzeug über ausreichend Reserven für individuelle Anforderungen und Ausstattung. Wo Radfahrzeuge an ihre Grenzen kommen, sorgt der Raupenantrieb für die erforderliche Wendigkeit bei gleichzeitig hohem Fahrkomfort ganz gleich auf welchem Untergrund. Dank seiner hohen Nutzlast bei geringem Bodendruck von lediglich 0,300 kg/cm² - 30 Mal geringerer Bodendruck als bei einem 6x6-LKW - und einer Watttiefe von 1.400 cm ist er neben dem Einsatz in unwegsamen Gelände auch bei Moorbränden, Erdfeuern, Schwelbränden oder in sumpfigen Gebieten einsetzbar.

Mit einer Steigfähigkeit von 31°(60%) und einer maximale Neigung quer zum Hang von bis zu 21°(40%) transportiert der FireBull Wasser oder auch die erforderliche Logistik sicher an Hängen hinauf bzw. hinunter. In der Ausführung als FireBull AirCore steht neben einem 10.000 Liter Löschmitteltank (9.000 Liter Wasser, 1.000 Liter Schaummittel) auch die Löschturbine AirCore MFT35-H mit einer Leistung von bis zu 3.500 Litern pro Minute zur Verfügung. Die Wassernebeltechnologie ermöglicht eine effiziente Brandbekämpfung und Befeuchtung des Bewuchses sowie hohe Eindringtiefen in die Vegetation. Die Wasserabgabe kann während der Fahrt im Pump & Roll-Betrieb erfolgen. Neben einem C-Anschluss an der Front sorgen Selbstschutzdüsen und ein Hitzeschutz am Unterboden für maximale Sicherheit für die Besatzung. Gleichzeitig bietet das Konzept eine Vielzahl an Optionen wie beispielsweise größere Tankvolumina und Turbinenvarianten, um für den jeweiligen Bedarfsfall optimal gerüstet zu sein.

Mit dem FireBull stellt Magirus erneut seine umfassende Kompetenz im Bereich Spezialfahrzeuge unter Beweis und vervollständigt sein umfassendes Portfolio an Offroad- und Waldbrandfahrzeugen um eine weitere schlagkräftige Innovation. Der FireBull wird vom 8.-10. Oktober 2020 auf der Messe „FLORIAN“ in Dresden zu sehen sein.

 

Vorstellung FireBull Magirus Pressekonferenz 2020

 

Über Magirus

Leidenschaft und Präzision, High-Tech und Handwerk. Seit 1864 steht Magirus für die Verbindung von Innovation und Tradition – im Sinne von Feuerwehrleuten in aller Welt. Mit einem umfassenden Angebot hochmoderner und zuverlässiger Löschfahrzeuge, Drehleitern, Rüst- und Gerätewagen, Speziallösungen, Pumpen und Tragkraftspritzen gilt Magirus international als einer der größten und technologisch führenden Anbieter von Brandschutz- und Katastrophenschutz-Technik.

Magirus ist eine Marke von CNH Industrial N.V. (NYSE: CNHI / MI: CNHI), einem weltweit führenden Unternehmen im Investitionsgütersektor mit einem breiten Spektrum an Produkten und einer weltweiten Präsenz.



Magirus GmbH

Dazu auch die Diskussion im Feuerwehr-Forum:
Jürg7en 7M., Weinstadt
Alex7and7er 7H., Burgheim
Seba7sti7an 7K., Grafschaft
Alex7and7er 7H., Burgheim
Ulri7ch 7C., Düsseldorf
Klau7s P7., Heinsberg
Robi7n B7., Braunschweig
Neum7ann7 T.7, Bayreuth
Wolf7gan7g K7., Deißlingen
Neum7ann7 T.7, Bayreuth
Geor7g H7., Klingenthal
Thom7as 7E., Nettetal
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
Mich7ael7 W.7, Herchweiler
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
Wolf7gan7g K7., Deißlingen
Mich7ael7 W.7, Herchweiler
Klau7s P7., Heinsberg
Wolf7gan7g K7., Deißlingen
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
Wolf7gan7g K7., Deißlingen
Klau7s P7., Heinsberg
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
Henn7ing7 K.7, Dortmund
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin
Mich7ael7 W.7, Herchweiler
Mark7us 7G., Kochel am See
Dani7el 7R., Lauterbach
Mark7us 7G., Kochel am See
Dani7el 7R., Lauterbach
Jürg7en 7M., Weinstadt
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz