Magirus komplettiert Produktpalette im Bereich Waldbrandbekämpfung und Offroad

Feuerwehr-Forum


News


Einsätze


Feuerwehr-Markt


Fahrzeug-Markt


BOS-Firmendatenbank


News aus der Industrie


TV-Tipps


Jobbörse


p

Datenschutzerklärung Impressum


p

Datenschutzerklärung

Impressum

Innovativ, sicher und direkt verfügbar

Magirus komplettiert Produktpalette im Bereich Waldbrandbekämpfung und Offroad

Zweitägiges In- und Outdoor-Presseevent in Ulm mit Innovationen, Weltneuheiten und überraschenden Neuigkeiten: Vorstellung des Kettenlöschfahrzeugs FireBull in Zusammenarbeit mit der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, Erweiterung der AirCore-Löschtechnik mit dem TLF AirCore und AirCore TAF60 und Partnerschaften für die Zukunft.

Am 24. und 25. September 2020 stellt Magirus auf der Pressekonferenz in Ulm seine umfassende Kompetenz und sein langjähriges Know-how, speziell im Bereich Offroad- und Waldbrandlösungen, unter Beweis. An beiden Tagen präsentiert das Unternehmen zahlreiche Innovationen und Weltneuheiten. Marc Diening, CEO von Magirus, fasst die Ausrichtung wie folgt zusammen: „Heute stellen wir unsere Lösungen für die besonderen Anforderungen bei Einsätzen abseits der Straßen vor, die Feuerwehren und weitere Einsatzkräfte heute und zukünftig zunehmend erleben. Besonders für die Vegetationsbrandbekämpfung präsentieren wir basierend auf unserer jahrzehntelangen internationalen Erfahrung in diesem Bereich Ideen und Konzepte für die Zukunft, die alle ab heute verfügbar, sicher und zuverlässig einsatzbereit sind.“

FireBull: Höchste Löschleistung an Einsatzorten, die andere nicht einmal erreichen

Auf dem konzerneigenen Testgelände erfolgt am Freitag die Premiere des Magirus FireBull. Das serienreife Kettenlöschfahrzeug wurde auf einem Raupenfahrgestell der Marke „PowerBully“ der Kässbohrer Geländefahrzeug AG, die zu den Weltmarktführern für Kettenfahrzeuge gehört, aufgebaut. Dank seiner hohen Nutzlast bei geringem Bodendruck und einer Watttiefe von 1.400 mm ist er nicht nur in unwegsamen Geländen, sondern auch in Mooren oder sumpfigen Gebieten einsetzbar. In der Ausführung AirCore stehen neben einem 10.000 Liter Löschmitteltank auch die AirCore-Löschturbine mit einer Leistung von bis zu 3.500 Litern pro Minute sowie Geräteräume zum Verlasten spezifischer Ausrüstung zur Verfügung. Das PowerBully 18 T-Fahrgestell verfügt über ein zulässiges Gesamtgewicht von 30.000 kg. Bei einem Einsatzgewicht von rund 26 Tonnen hat das Fahrzeug ausreichend Reserven für individuelle Anforderungen und Ausstattung. Wo Radfahrzeuge an ihre Grenzen kommen, sorgt der Raupenantrieb für die erforderliche Wendigkeit bei gleichzeitig hohem Fahrkomfort – ganz gleich auf welchem Untergrund.

TLF AirCore: mobiles, turbinenunterstütztes Löschen im Gelände

Insgesamt zeigt Magirus gleich drei neue Fahrzeuge, bei denen die hocheffiziente AirCoreWasservernebelungstechnik zur Anwendung kommt. Beim neuen TLF AirCore verbindet Magirus die Löschturbine auf einer Hubvorrichtung, einen Tank mit 3.500 Liter Löschmitteln und das hochgeländefähige Iveco Eurocargo-Fahrgestell zu einem neuartigen, mobilen Fahrzeugkonzept, welches hinsichtlich Leistungsmerkmalen und Ausstattung an etablierte, praxiserprobte Waldbrandlösungen aus Ländern wie Frankreich und Italien anknüpft und diese weiterentwickelt. Es erfüllt alle Anforderungen für die optimale Performance und Sicherheit im Gelände.

AirCore TAF60: Lösch- und Rettungsgerät mit unter 2 Metern Gesamthöhe

Wie bei der Pressekonferenz 2019 angekündigt, geht Magirus mit seinem Löschroboter AirCore TAF den nächsten Schritt. Durch die Reduzierung der Bauhöhe von 2,15 Meter auf unter 2 Meter erweitert sich das Einsatzspektrum des Fahrzeugs erheblich. Erstmalig kann der Löschangriff mit der AirCore-Technik auch in Tiefgaragen und Parkhäusern vorgenommen werden – Orten, an denen die Bergung von Fahrzeugen bislang nicht möglich war. Auch brennende Fahrzeuge können nun durch den AirCore TAF sicher und schnell aus dem Gefahrenbereich gebracht werden, da während des Räumeinsatzes eine begleitende und/oder anschließende Kühlung durchgeführt werden kann. Mit Blick auf die aktuelle Problematik bei der Bergung von brennenden Elektrofahrzeugen bieten sich damit völlig neue Möglichkeiten. Mittels Kamera- und Fernsteuerungstechnik können diese Einsätze aus sicherer Distanz geleitet werden. Gleichzeitig wurde die Turbinenleistung auf bis zu 6.000 Liter pro Minute erhöht.

 

Zahlreiche weitere Innovationen und Produkte für die Zukunft

Neben dem TLF Aircore und dem AirCore TAF60 wurden am ersten Tag eine Vielzahl weiterer Innovationen vorgestellt. Dazu gehört zum Beispiel das Serienmodell des Alpha Wolf R1, ein taktischer Einsatzroboter, sowie ferngesteuerte Einheiten zur Erkennung und Prävention von Gefahrenpotentialen per Luftüberwachung und mittels Übertragung von HD-Video-LiveKommunikation des Unternehmens Alpha Robotics. Im Rahmen der Pressekonferenz gaben Magirus und Alpha Robotics ihre zukünftige Zusammenarbeit bekannt. Mit seinem interdisziplinären Team will Alpha Robotics Geschäftsführer Oliver Rasche verstärkt den technologischen Fortschritt im Bereich Feuerwehr und Katastrophenschutz vorantreiben: „Wir freuen uns, gemeinsam mit Magirus neue Wege zu gehen, wie wir durch die Entwicklung und den Einsatz innovativer Technologie und übergreifender Taktik, die Einsätze und Arbeit von Feuerwehren und Einsatzkräften zukünftig noch einfacher, besser und sicherer machen können.“

Darüber hinaus stellte das Unternehmen weitere Produktneuheiten und Innovationen vor, darunter neue Versionen etablierter Fahrzeugkonzepte wie das Waldbrandlöschfahrzeug CCFM (frz.: Camion Citerne Forêts Moyen) nach französischen Vorgaben oder das neue Magirus MLF (Mittleres Löschfahrzeug), das zum ersten Mal auf einem Iveco Daily 4x4-Fahrgestell mit 7 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht, Automatikgetriebe und fest eingebauter Pumpe aufgebaut ist. Auch das Katastrophenschutzfahrzeug LF KatS und das Tanklöschfahrzeug TLF 4000 profitieren von zahlreichen Erweiterungen und Neuerungen unter Berücksichtigung neuester Anforderungen und Normen. Mit dem wendigen TLF 2000 mit dem reduzierten Radstand, Automatikgetriebe und dem integrierten, innenliegenden 2.000 Liter Wasserbehälter schließt Magirus die Lücke bei kompakten, geländefähigen Tanklöschfahrzeugen.

Viele dieser, aber auch weitere Innovationen und Neuheiten werden vom 8. bis 10. Oktober 2020 auf dem Magirus-Stand auf der Messe „FLORIAN“ in Dresden zu sehen sein.



Magirus GmbH
weitere News:

Einbruch bei der Feuerwehr

Kellerbrand

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Zeugen gesucht.

Rosenbauer übergibt 1.000. XS-Drehleiter an Berufsfeuerwehr Karlsruhe

Ausbau und Modernisierung des BOS-Digitalfunknetzes

Ganz schön viel weißer Rauch im Dom

Sachschaden bei Kollision zwischen Linienbus und Feuerwehrauto

Einweihung des Ehrenmales für verstorbene Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jahnsdorf

Serie von sechs Einbrüchen in Feuerwehrgerätehäuser, eine DRK-Unterkunft sowie ein Vereinsheim

Brand in einem Autoverwertungsbetrieb

Weinheims Feuerwehrkommandant Bernd Meyer wechselt zum Kreis Bergstraße – Bedauern bei der Verwaltungsspitze

Großbrand einer Discounter-Filiale

Tatverdächtige zu Brandserie ermittelt

Großbrand: drei Reihenhäuser brennen

Tretbootschwäne auf Abwege

Vollbrand einer Wohnung im 3. OG

Verkehrsunfall bei Einsatzfahrt - schwer verletzter PKW-Fahrer - drei Einsatzkräfte leicht verletzt

LKW Brand und Verkehrsunfall mit Feuerwehrangehörigen auf der Fahrt zum Feuerwehrhaus

Pkw prallt in Wohnhaus, Bewohner verletzt

Feuerwehr Hamburg warnt vor alternativen Heizmethoden

Feuer in einem Getränkemarkt

Sicherer Umgang mit Holzpellets mit der VDI 3464 Blatt 1

Whitepaper zur Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen

Ausgedehnter Brand in Ladengeschäft

Lkw-Brand im Baustellenbereich führt zu erheblichen Verkehrsstörungen

Brandschutzmängel am Altgebäude der Senefelder-Schule

Personenrettung aus der Kluterthöhle

„Die Unfallklinik“: Einblicke in die Notaufnahme

Brand im Eifelpark Gondorf

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus

34 neue Azubis und ein neues Ausbildungsformat

Neue Entschädigungsverordnung für Feuerwehrleute in der letzten Phase

Scheiben an Feuerwache eingeschlagen

Feuer in Garagenanbau - Brand droht auf Wohnhaus überzugreifen

Frau nach Zusammenstoß zwischen Pkw und Feuerwehrfahrzeug verletzt

Grenzüberschreitende Hilfeleistung der Feuerwehr weiter gestärkt

nora Notruf-App wird technisch überarbeitet

Einbruch in Feuerwehrhaus - Diebstahl eines Akkuspreizers

Aufwendige Rettung vom Alten Peter

Autofahrer fährt Feuerwehrmann über den Fuß

Scheune brennt in voller Ausdehnung - Feuerwehr verhindert Übergreifen auf Haupthaus

Feuerwehr versucht eine Ente mit Stand Up Paddle zu retten

Schuppenbrand: Feuerwehrleute erhalten Eier zum Dank

Magirus bringt mit “M-Eye” eine eigene UAV auf den Markt

vfdb kritisiert geplante Etatkürzung bei der Sicherheitsforschung

Winziger Roboter schrumpft und dehnt sich

Für den Zusammenhalt der Gesellschaft können wir uns diese Kürzungen nicht leisten

U-Bahn-Brand in München

das Basis-Know-how für Ihre Dekontamination aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr

Einbruch bei Feuerwehr - Polizei sucht Zeugen

Neue Einsatzfahrzeuge an die Ortsfeuerwehr Jameln übergeben

50.000 Euro für Wehr-Ausstattungen mit D-Schläuchen

Gesucht: Innovative Arbeiten zur Gefahrenabwehr

Löschgruppenfahrzeug kippt bei Einführungsfahrt um

Jahresstatistik der Feuerwehren 2022

Türöffnungswerkzeug bei Feuerwehr gestohlen

Gemeinsames Höhenrettungstraining der Polizeihubschrauberstaffel und der Berufsfeuerwehr

Die gute Geschichte

Einbruch in Gerätehaus und den Kühlwagen der Feuerwehr - Täter ermittelt

Großfeuer auf landwirtschaftlichem Betrieb

Spreizer bei Feuerwehr gestohlen

Einbruch in Feuerwehrgerätehaus - Polizei bittet um Hinweise

Auf der Rückkehr vom Einsatz mit Eiern beworfen

Drehleiter der Feuerwehr Leverkusen verunglückt - DLK stürzte Böschung hinab

Auffahrunfall mit LF auf DL bei Einsatzfahrt nach Blitzeinschlag

Löschfahrzeug verunglückt

Verkehrsunfall mit einem verletzten Fußgänger bei Einsatzfahrt der Feuerwehr

Brand eines E-Rollers im Treppenhaus - Rettung von 3 Erwachsenen u. 3 Kindern über tragbare Leitern

Verletzter Feuerwehrmann wieder zurück im Feuerwehr- und Berufsalltag

Großbrand in einem Entsorgungsbetrieb

Brand eines historischen Turms

Neue Erkenntnisse nach Großbrand - Ermittlungen gegen zwei Jugendliche

Tote Frau nach Kellerbrand in Mehrfamilienhaus entdeckt - Einsatzkräfte finden eigene Kameradin

Notarzteinsatzfahrzeug verunfallt auf Alarmfahrt mit PKW, vier Personen zum Teil schwer verletzt

Feuerwehrmitglied von Dachstuhlbrand betroffen

Wohnungsbrand mit Schlangen

Feuerwehrfahrzeug beschädigt - Unfallbeteiligter gesucht

Essenzielles Profi-Know-how, um im Einsatzalltag das Optimum aus den Fluggeräten herausholen zu können

Tatverdächtige nach Einbruch in Feuerwehrgerätehaus in Haft

LKW verunfallt auf Bundesautobahn und bleibt auf Brücke hängen

Landgericht Hechingen verhängt hohe Haftstrafen

Katastrophenschutz an Schulen

Einbruch in Feuerwehrhaus - Polizei sucht Zeugen

Handlungskonzepte und Know-how von Feuerwehr-Profis

Carnegie Mellon University entwickelt wertvollen Helfer zur Rettung im Katastrophenfall

Brandstiftungsserie - tatverdächtiger Feuerwehrmann festgenommen

Rechtsradikale Parolen und Verdacht der Trunkenheitsfahrt

ZIEGLER erhält Zuschlag für bis zu 50 weitere LF10 KatS

Schmitz Feuerwehrtechnik erweitert Produktionskapazitäten durch neuen Standort in Nobitz

Feuerwehrleute überwältigen flüchtenden Tatverdächtigen

Massive Aufstockung der Feuerwehrförderung

Wohnung in Vollbrand | Zwei Personen verletzt

Hallenbrand im Barbaraviertel | keine Verletzten und großer Sachschaden

Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeuges der Feuerwehr

Die Feuerwehr Bergisch Gladbach ist die 114. Berufsfeuerwehr in Deutschland

Fahren ohne Fahrerlaubnis und noch mehr

Offenbar unzulässige "Einsatzfahrt" - Zeugen gesucht

Versuchter Einbruch in das Feuerwehrgerätehaus

112-Fehlanrufe durch Android-Mobiltelefone

Dachstuhlbrand in Altstadtvilla - 100 Einsatzkräfte im Einsatz